-
Brühreis – eine würzige Beilage
Kein Eintopf sondern eine würzige Beilage Ich liebe Brühreis und das ist bei mir nicht der allseits bekannte Eintopf sondern Reis, der mit Gemüse- oder Fleischbrühe zubereitet wird. Wichtig sind noch Saflor, Kardamomkapseln, gedünstete Zwiebeln und edelsüßer Paprika. Hier handelt es sich also nicht um Wasserreis sondern um einen in Brühe gedünsteten Reis mit Gewürzen. Am liebsten verwende ich für diese Beilage Reis aus der Carmargue oder den spanischen Bomba-Reis, der Sorte Japonica. Auch Risottoreis habe ich schon verwendet, aber ich bevorzuge Rundkornreis aus der Carmargue bzw. Bomba-Reis. Beide Sorten…
-
Jakobsmuscheln in Sahnesauce
Kürzlich fielen mir Jakobsmuscheln in die Hände. Ich liebe diese Muschelart, denn sie ist zart, besitzt einen nussigen Geschmack und lässt sich ganz einfach zubereiten. Frische Jakobsmuscheln erhält man nur von Oktober bis zum 15 Mai. Aber gefroren sind sie das ganze Jahr über erhältlich. Angeboten wird diese Kammmuschel in der Schale oder auch schon als Jacobsmuschelnuss. Letzteres wird manchmal mit oder ohne den orangeroten Rogen den „Corail“ angeboten. Kauft man die Muscheln in der Schale, werden sie in der Regel im Ofen überbacken. Für mein Gericht habe ich auf…
-
Buchweizen-Pfannkuchen
Ein glutenfreier Pfannkuchen Ja, wer mag sie nicht die Pfannkuchen und wer erinnert sich nicht an das Märchen vom dicken fetten Pfannkuchen, der kantapper, kantapper aus der Pfanne herausspringt und sich in der Welt umsieht. Ganz zum Schluss wird dieser dicke fette Pfannkuchen dann doch noch von hungrigen Kindern verspeist. Ob der Pfannkuchen im Märchen mit Buchweizenmehl zubereitet wurde bezweifle ich. Ich denke es war ganz normales Weizenmehl aber es könnte auch Buchweizenmehl gewesen sein. Aus der russischen Küche sind ebenfalls Buchweizenpfannkuchen bekannt. Als Oladji werden sie mit Buttermilch als…
-
Obstsalat
Ein frisches leckeres Dessert Auf der Suche nach einem leckeren Dessert, stösst man in der Regel früher oder später auf Obstsalat. Die Variationen können vielfältig sein, da man unterschiedliches Obst miteinander kombinieren kann. Als Basis dienen in der Regel Apfel, Bananen und Orangen. Diese Grundmischung lässt sich dann mit anderen Obstarten ergänzen, so dass man einen bunten farbenfrohen und leckeren Obstsalat erhält. Was liegt näher, als bei trübem winterlichen Wetter ein farbenfrohes Dessert wie einen Obstsalat zu servieren. Die Kombination von verschiedenen Obstarten ist außerdem frisch und liefert wertvolle Vitamine.…
-
Kartoffel-Karotten-Stampf
Eine leckere Gemüsebeilage Wer auf der Suche nach einer einfachen und leckeren Gemüsebeilage ist, der stößt sicherlich bald auf Rezepte für Kartoffel-Karotten-Stampf. Als Gemüsegläschen aus der Babynahrung ist er uns ja auch schon untergekommen. Bei dem hier vorgestellten Gericht handelt es sich aber nicht um Kleinkindnahrung, sondern eine schöne Kombination von Kartoffeln mit Karotten. Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln sind das ganze Jahr über zu kaufen. Für dieses Gericht bevorzuge ich mehlig kochende Kartoffeln wie z.B. Ackersegen, Afra, Adria, Bintje, Augusta, Karelia oder Adretta. Karotten oder Möhren sind bei uns in…
-
Dinkelbrot
Ein knuspriges Dinkel-Roggenmischbrot mit Sauerteig Heute möchte ich mal ein Dinkelbrot vorstellen. Ich bereite es aus normalem Dinkelmehl Typ 630 mit etwas Roggenvollkornmehl und Sauerteig. Dinkelmehl ist ein Mehl aus dem Korn des Dinkels, das wie Einkorn und Emmer zur Familie des Weizen gehört. Es hat daher auch ähnliche Backeigenschaften wie Weizen und lässt sich daher logischerweise nicht bei einer glutenfreien Diät einsetzen. Ich empfehle hier den Beitrag zu Dinkel auf der Webseite Mein-Mehl. Dort findet sich eine sehr schöne Zusammenfassung zu Dinkelmehl. Für mein Brot habe ich wegen der…
-
Tajine mit Rindfleisch
Ein marokkanisches Schmorgericht Tajine kann sowohl das typische Kochgeschirr als auch das in diesem Kochgeschirr zubereitete Schmorgericht sein. Wer etwas mehr zum Thema Tajine nachlesen möchte, dem empfehle ich diesen Beitrag auf der Webseite von Essen & Trinken. Da ich keine Tajine besitze, habe ich meinen guten Gusseisenbräter für die Zubereitung verwendet. Auch bei diesem kann man kaltes Wasser auf den Topfdeckel geben, damit ein sanftes Schmoren bei niedrigen Temperaturen gewährleistet ist. Ein Schmorgericht, das glücklich macht Ich möchte dieses Gericht im Rahmen des Blogevents „Koch dich glücklich“ bei Zorra…
-
Wintersalat – ein leckerer Rohkostsalat
Ein Salat aus Weißkohl, Karotten, Roter Beete, Pastinaken, Apfel und Petersilienwurzel Was liegt näher, als in dieser Zeit einen farbenfrohen Wintersalat zuzubereiten. Mein Rohkostsalat erhält seine leuchtende Farbe vorzugsweise durch die verarbeiteten Roten Beete und bringt so den Esstisch zum leuchten. Darüberhinaus lässt er sich sehr gut vorbereiten. Ein wenig ähnelt er dem herbstlichen Salat, den ich hier schon vorgestellt habe. Nur die Zusammensetzung des verwendeten Gemüses ist anders. Und die Vinaigrette erhält ihren besonderen Geschmack durch die Verwendung von Granatapfelsirup. Ja, die verwendeten Gemüse erhält man im Winter recht…
-
Lokal oder online – Zutaten erwerben
Salz verzweifelt gesucht Warum ich mir die Frage stelle ob ich meine Zutaten lokal oder online erwerben soll. Ich möchte mal auf den speziellen Fall von Salz eingehen. Ja, eigentlich gibt es überall Salz zu kaufen. Hier auf dem Land ist es aber schon kompliziert, eine bestimmte Salzsorte zu erwerben. Dazu muss ich einfach mal ausführen, dass ich seit meiner Zeit in Frankreich eigentlich ausschließlich Salz aus den Salzgärten von Guérande in meiner Küche verwende. Ich koche sowohl mit dem Sel Gris oder Gros Sel als auch mit Fleur de…