
Buchweizen-Pfannkuchen
Ein glutenfreier Pfannkuchen
Ja, wer mag sie nicht die Pfannkuchen und wer erinnert sich nicht an das Märchen vom dicken fetten Pfannkuchen, der kantapper, kantapper aus der Pfanne herausspringt und sich in der Welt umsieht. Ganz zum Schluss wird dieser dicke fette Pfannkuchen dann doch noch von hungrigen Kindern verspeist. Ob der Pfannkuchen im Märchen mit Buchweizenmehl zubereitet wurde bezweifle ich. Ich denke es war ganz normales Weizenmehl aber es könnte auch Buchweizenmehl gewesen sein. Aus der russischen Küche sind ebenfalls Buchweizenpfannkuchen bekannt. Als Oladji werden sie mit Buttermilch als kleine Pfannküchlein zubereitet. Nun möchte ich aber heute einfach ein Rezept für leckere und simpel zuzubereitende Buchweizenpfannkuchen vorstellen.

Buchweizen ist ein Pseudogetreide das sich aber gut anstelle von Weizenmehl für Pfannkuchen einsetzen lässt. Hervorzuheben ist hier, das Buchweizen glutenfrei ist und so hervorragend bei einer Glutenunverträglichkeit als Ersatz für andere Mehle eingesetzt werden kann. So eignet sich der hier vorgestellt Buchweizenpfannkuchen als Ersatz für ganz normale Pfannkuchen, wenn man Gluten nicht verträgt.
Die Buchweizenpfannkuchen lassen sich ganz ähnlich wie normale Pfannkuchen zubereiten. Nur sollte man beachten, dass Buchweizenmehl mehr Flüssigkeit aufnimmt als Weizenmehl. So wird der Teig etwas dickflüssiger. Die fertigen Pfannkuchen zeichnen sich durch einen kräftigen nussigen Geschmack aus. Man kann sie sowohl mit einer süßen als auch einer herzhaften Beilage zubereiten. Bei uns zu Hause bin ich diejenige, die immer eine herzhafte Beilage bevorzugt während mein Mann es eher süß mag. Ich denke mal, das es in jeder Familie beide Fraktionen gibt. Daher schlage ich hier als begleitende Beilagen einen Obstsalat mit Joghurt bzw. gebratene Champignons mit einem frischen Salat vor. Auch mit Lachs und Frischkäse kann man sie gut verzehren.
Mit diesen Beilagen lassen sich die einfachen Buchweizenpfannkuchen gut als Hauptgericht servieren.

Und nun zum eigentlichen Rezept:

Buchweizenpfannkuchen
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- 1 Waage
- 1 Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Pfanne, beschichtet
- 1 Pfannenwender
- 1 Schöpflöffel
Zutaten
- 175 g Buchweizenmehl
- 1 Messerspitze Natron
- 250 ml Milch 2% Fettgehalt
- 1 Prise Salz
- 1 TL Rohrohrzucker oder normaler Rübenzucker
- 1 Ei Größe L
- 4 EL Butterschmalz zum Ausbacken
Anleitung
- In eine Schüssel das Buchweizenmehl einwiegen. Dazu gibt man dann die restlichen Zutaten und verrührt alles mit Hilfe des Schneebesens zu einem glatten Teig.
- Man läßt den Buchweizenteig für mindestens 20 Minuten ruhen und quellen.
- In der beschichteten Pfanne lässt man 1 Eßlöffel Butterschmalz zerschmelzen und erhitzt dann bis sich kleine Bläschen bilden wenn man ein Holzstäben in das heiße Fett hält. Man gibt einen Schöpflöffel des Buchweizenteigs in die Pfanne, verstreicht den Teig und regelt dann die Temperatur auf einen mittleren Bereich. Die Pfannkuchen backt man pro Seite für 2 Minuten.
- Der fertige Pfannkuchen wird auf einem Teller warmgestellt.
- So backt man nach und nach die Pfannkuchen fertig. Man gibt immer noch etwas Butterschmalz in die Pfanne wenn man den nächsten Pfannkuchen bäckt.
Notizen
Nährwert
Viel Spaß beim Nachkochen dieses Rezepts. Dieser Buchweizenpfannkuchen ist so gehaltvoll, dass er gut als Hauptgericht verzehrt werden kann. Und ein frischer Obstsalat macht sich hier wirklich sehr gut.