Buttermilch-Hähnchen, knusprig und lecker
Buttermilch-Hähnchen
Heute möchte ich noch ein weiteres Geflügelgericht vorstellen. Nämlich das Buttermilch-Hähnchen, das knusprig und lecker aus dem Ofen kommt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und auch die Liste der Zutaten ist relativ kurz. Für dieses Gericht mariniert man das Hähnchen oder die Hähnchenteile für 24 Stunden in einer Buttermilch-Salz-Marinade bevor man es brät. Dieses Buttermilch-Hähnchen ist knusprig und lecker wenn es aus dem Ofen kommt. Das Rezept ist die adaptierte deutsche Version des „Buttermilch-Brined Roast Chicken“-Rezepts, das unter der „Cooking-Rubrik“ der New York Times veröffentlicht wurde. Ich habe es auch für Geflügelteile wie Hähnchenschlegel ausprobiert.
Buttermilchmarinade
Die Buttermilch-Salz-Marinade wirkt wie eine Pökellake, die das Geflügelfleisch zart macht wobei das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile saftig bleiben. Der in der Buttermilch vorhandene Milchzucker trägt auch dazu bei, dass die Haut des Hähnchens schön braun wird. Es ist schon wichtig, dass man die 24stündige Marinierzeit im Kühlschrank einhält. Für das Buttermilch-Hähnchen braucht es wirklich nur ein Hähnchen oder Hähnchenteile, Buttermilch und Salz. Ich war zu Beginn skeptisch ob dieses Gericht wirklich schmackhaft ist, da es ja viele Gewürzmischungen für Brathähnchen gibt. Aber nachdem ich das Gericht mehrmals zubereitet habe, kann ich nur sagen, selten habe ich ein so saftiges und knuspriges Hähnchen gegessen.
Buttermilchsauce
Ich habe noch eine Sauce hinzugefügt, da ich die Buttermilchmarinade nicht einfach im Müll entsorgen wollte. Die Sauce basiert auf mit Paprika gedünsteten Zwiebeln, der Buttermilch-Marinade und Sahne. Da das Volumen der Marinade recht groß ist, läßt man die Sauce länger vor sich hin köcheln, um die Flüssigkeitsmenge zu reduzieren. Wer sich nichts aus Sauce macht, läßt sie einfach weg und entsorgt die Buttermilch-Marinade.
Buttermilch-Hähnchen
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Waage
- Große Zip-lock-Beutel 5 l oder Glasform mit gut schließendem Deckel
- Bräter
- Pfanne mit hohem Rand
- Backofen
- Schneidebrett
- Kochmesser
Zutaten
- 1 Hähnchen oder 4 Hähnchenschenkel
- 500 ml Buttermilch
- 3 TL Meersalz
- 1 TL Salz zum würzen des Hähnchens bzw. der Hähnchenteile
Weitere Zutaten für die Buttermilchsauce
- 1 große rote Zwiebel
- 1 EL Butter
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1 Lorbeerblatt
- 1 cl Wermut
- 200 ml Sahne
- 3 EL Zitronensaft
- 1 EL Honig
- 1 Prise Pfeffer
Anleitung
Buttermilch-Hähnchen (Vorbereitung und Braten)
- Am Tag bevor das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile zubereitet werden sollen, bereite das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile vor, salze sie und lasse sie für 30 Minuten ruhen.
- In der Zwischenzeit löse 3 Teelöffel Meersalz in der Buttermilch auf. Überführe die Buttermilchmarinade in einen 5 l Zip-lock Gefrierbeutel oder in eine passende Form mit gut schliessendem Deckel. Füge das gesalzene Hähnchen bzw. die Hähnchenteile zu der Buttermilchmarinade und lasse das Fleich in der Buttermilchmarinade im Kühlschrank für 24 Stunden marinieren.
- Nimm das marinierte Hähnchen bzw. die Hähnchenteile etwa 1 Stunde bevor das Hähnchen bzw die Hähnchenteile zubereitet werden sollen aus dem Kühlschrank. Heize den Backofen auf 220°C auf.
- Nimm das Hähnchen oder die Hähnchenteile aus der Marinade und entferne soviel Buttermilch wie möglich vom Geflügelfleisch. Dann setze das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile in eine feuerfeste Form.
- Setze die ofenfeste Form mit dem Geflügel in den vorgeheizten Ofen. Wenn man ein ganzes Hähnchen brät, dann sollte man die Form so plazieren, dass die Keulen zu der hinteren linken Ecke weisen und die Brust in die Mitte des Ofenraums. Nach ungefähr 20 Minuten wird die Temperatur auf 200°C reduziert. Dann drehe die Form, so dass die Keulen in die rechte hintere Ecke des Ofenraums weisen. Bei Hähnchenteilen dreht man die Form einfach. Das Geflügel wird dann für weitere 30 Minuten gebraten. Das Hähnchen ist dann in der Regel schon schön braun. Meistens ist die Haut dann schon so gebräunt, dass man das Geflügel mit Aluminium abdecken sollte, damit die Haut nicht zu braun wird.
- Das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile sind gar wenn das Fleisch gut gebräunt ist und der auslaufende Bratensaft klar ist, wenn man an der Keule mit einem scharfen Messer bis auf den Knochen sticht. Vor dem Aufschneiden des Hähnchens sollte es 10 Minuten ruhen.
Buttermilchsauce
- Bevor man das Hähnchen oder die Hähnchenteile in den Ofen gibt, wird die rote Zwiebel gewürfelt. Während das Hähnchen bzw. die Hähnchenteile dann im Ofen braten, zerläßt man 1 EL Butter in einer Pfanne mit hohem Rand bei mittlerer Hitze.
- In die heiße Butter gibt man die Zwiebelwürfel und läßt diese für etwa 15 Minuten schmoren. Dann fügt man das Paprikapulver hinzu und rührt es in die Schmorzwiebeln. Anschließend fügt man die Buttermilchmarinade, den Wermut sowei ein Lorbeerblatt hinzu. Unter Rühren reduziert man die Flüssigkeit bei mittelhoher Temperatur.
- Dann fügt man die Sahne hinzu, schmeckt mit 3 EL Zitronensaft sowie 1 EL Honig und Pfeffer ab. Die Sauce wird weiter unter Rühren bei mittlerer Temperatur reduziert.
Nährwert
Da ich zu diesem Gericht gerne Reis koche reiche ich die Buttermilch-Sauce dazu, damit der Reis nicht so trocken ist. Salzkartoffeln passen natürlich ebenfalls gut. Auch ein grüner frischer Salat wie der Romana-Salat ist ausgezeichnet als Beilage geeignet. Ich habe auch einen Brotsalat als Beilagenvorschlag gefunden, dann wurde das Hähnchen aber ohne Sauce serviert.
Guten Appetit.