Backen

Gebacken wurde schon vor etwa 6000 Jahren. Heutzutage können wir uns kaum ein Leben ohne Brot vorstellen. So gehört auch Kuchen als Lebensmittel zu unserem Alltag. Es finden sich so natürlich auch auf dieser Webseite Rezepte für Brot und Kuchen. Unter der Rubrik Backen lassen sich alle Rezepte für Brot und Kuchen finden, die bisher auf diesem Foodblog erschienen sind. Da ich für das Brotbacken einen Brotbackautomaten verwende, sind die hier zu findenden Brotrezepte auf das Backen mit dem Brotbackautomaten ausgerichtet. Ein besonderes Augenmerk habe ich auf das Backen von Broten mit Sauerteig gelegt. Es gibt Rezepte mit Roggen- aber auch Weizensauerteig. Bei den Kuchen finden sich ganz klassische Rezepte aber auch Rezepte, die ich für den Backautomaten adaptiert habe. Ich wünsche viel Spaß beim Stöbern und einen guten Appetit!

  • Dinkelmischbrot mit Roggensauerteig

    Dinkelbrot

    Ein knuspriges Dinkel-Roggenmischbrot mit Sauerteig Heute möchte ich mal ein Dinkelbrot vorstellen. Ich bereite es aus normalem Dinkelmehl Typ 630 mit etwas Roggenvollkornmehl und Sauerteig. Dinkelmehl ist ein Mehl aus dem Korn des Dinkels, das wie Einkorn und Emmer zur Familie des Weizen gehört. Es hat daher auch ähnliche Backeigenschaften wie Weizen und lässt sich daher logischerweise nicht bei einer glutenfreien Diät einsetzen. Ich empfehle hier den Beitrag zu Dinkel auf der Webseite Mein-Mehl. Dort findet sich eine sehr schöne Zusammenfassung zu Dinkelmehl. Für mein Brot habe ich wegen der…

  • Ciabatta

    Ciabatta mit Weizensauerteig

    Kürzlich habe ich mich an eine Ciabatta gewagt. Eigentlich sind es dann drei Ciabatta-Brote geworden. Dieses typische italienische Brot ist innen luftig weich mit einer dünnen Kruste. Sein Name bedeutet eigentlich Pantoffel, der die Form dieses Brotes gut beschreibt. Das Brot ist länglich flach ausgeformt und die fluffige Krume ist schon ein wenig wie ein warmer Pantoffel. Ganz wichtig ist der Zusatz von Olivenöl, was diesem Brot sein typisches Aroma verleiht. Hier habe ich nicht an der Menge gespart. Wer mehr über das Ciabatta erfahren möchte, dem empfehle ich folgenden…

  • Bananenkuchen

    Bananenkuchen aus dem Brotbackautomaten

    Wer kennt die Situation nicht, wenn sich aus Bananen etwas braune recht unansehnliche Früchte entwickeln. Diese Bananen, die nur noch wenige Liebhaber zum Rohessen finden, lassen sich wunderbar zu einem leckeren Bananenkuchen verarbeiten. Ich habe ein bekanntes Rezept etwas für den Backautomaten abgewandelt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und unkompliziert. Um den reinen Bananenkuchen noch etwas aufzupeppen habe ich Schokotröpfchen aus Zartbitterschokolade mit in den Teig gegeben. Die Kombination von Bananen und Schokolade ist ja ideal. Bananen sind gesund und machen satt. So kann man sich durchaus von Milch und…

  • Weizenmischbrot (60/40)

    Ein Weizenmischbrot (60/40) aus dem Brotbackautomaten

    Ein leckeres Weizenmischbrot für den „World Bread Day 2022“ In Deutschland sind Weizenmischbrote eine recht verbreitete Brotsorte. Dabei ist das Verhältnis 60% Weizenmehl zu 40% Roggenmehl nicht ungewöhnlich. Ich habe aber auch schon Rezepturen mit einem höheren Weizenmehlanteil gefunden. Für mein Weizenmischbrot (60/40) verwende ich einen Sauerteig, der mit Roggenvollkornmehl hochgezogen wird. Auch sind die verwendeten Mehle hochausgemahlen, d.h. sie erhalten noch viele Mineralien. Diese Zutatenauswahl ergibt ein kräftiges und leckeres Weizenmischbrot. Außerdem verwende ich das Klingenberger Brotgewürz, was dem Brot eine besondere Geschmacksnote verleiht. Dieses Brotgewürz setzt sich aus einer…

  • Weizenmischbrot angeschnitten

    Weizenmischbrot

    Ein Weizenmischbrot mit Sauerteig aus dem Brotbackautomaten Ja, es gibt auch noch Weizenmischbrote, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Nachdem ich hier nun überwiegend Roggenbrote und Roggenmischbrote vorgestellt habe, möchte ich heute nun ein Weizenmischbrot vorstellen. Der Weizenmehlanteil dieses Brotes liegt bei 51% und erfüllt so das Kriterium für ein Weizenmischbrot. Denn Weizenmischbrote werden aus über 50, jedoch weniger als 90 % Weizenmehl hergestellt. Auch dieses Brot wird mit Sauerteig gebacken und ich habe hier meinen normalen Roggensauerteig aus Roggenvollkornmehl eingesetzt. Aber durch den höheren Weizenmehlanteil verwende ich für diesen Brotteig…

  • Brioche

    Brioche aus dem Brotbackautomaten

    Eine einfache und leckere Brioche Heute möchte ich nun das Rezept für eine leckere fluffige Brioche vorstellen, die man ganz einfach im Brotbackautomaten herstellt. Bei dem Rezept habe ich mich an dem Briocherezept von Aurélie Bastian orientiert. Die Originalbrioche wird im Ofen gebacken und noch mit Eigelb bestrichen und mit Hagelzucker aufgepeppt. Das entfällt bei meiner Version, dafür habe ich etwas Vanilleextrakt hinzugefügt. Vielen Dank Aurélie für das tolle Rezept! Der Grundteig für die hier vorgestellte Brioche weicht von dem bereits hier vorgestellten Rezept für Brioche mit Rosinen ab. Denn…

  • Siebenkorn Vollkornbrot

    Siebenkorn Vollkornbrot

    Ein Sauerteigbrot Als ich das letzte Mal Roggenvollkornmehl gekauft habe, bin ich auf Siebenkorn Vollkornmehl von der Streich-Mühle gestossen. Das hat mich dann doch sehr gereizt, ein Siebenkorn Vollkornbrot zu backen. Es ist ein Sauerteigbrot, das in die Kategorie Roggenmischbrot fällt, denn der Roggenmehlanteil liegt über 50%. Das Siebenkorn Vollkornmehl besteht aus Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Hirse und Buchweizen (Die Bestandteile sind absteigende aufgeführt.). Diese Mehlmischung ist nicht im normalen Supermarkt erhältlich. Ich habe es hier bei einem Raiffeisenmarkt erstanden. Man kann das Siebenkorn Vollkornmehl aber auch über das…

  • Hafer-Quark Brot

    Hafer-Quark Brot aus dem Brotbackautomaten

    Was macht ein Hafer-Quark Brot aus? Durch Zufall habe ich von diesem Brot erfahren. Dann habe ich gesehen, dass es eine ganze Reihe von Liebhabern hat, da die Zubereitung recht einfach ist. Dieses Hafer-Quark Brot kommt gänzlich ohne Mehl aus und besteht im wesentlichen aus Hafer und Quark. Ein geriebener Apfel verleiht dem Brot einen etwas süßlichen Geschmack. Durch den hohen Quarkanteil enthält das Brot auch viel Eiweiß. Zum Vergleich 100 g Roggenbrot (100% Roggen) enthalten 6,3 g Eiweiß während die gleiche Menge des Hafer-Quark Brot etwa 15 g Eiweiß…

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner