Backautomat
Unter der Kategorie Backautomat findet sich alle Rezepte für den Backautomaten, die bisher hier auf dem Foodblog zu finden sind. Sie beinhalten alles, was man im Backautomaten zubereiten kann, Brot, Kuchen, Hefeteig, Konfitüre und Chutneys. Der Backautomat vereinfacht das Brotbacken und die Herstellung von Hefeteig erheblich. Auch Konfitüre oder Marmelade sowie Chutneys lassen sich einfach zubereiten. Also nicht nur zum Backen ist er da der Backautomat. Die hier veröffentlichten Rezepte für den Backautomat dienen als Ergänzung zu den Rezeptbüchern der Hersteller. Insbesondere der hier gewählte Schwerpunkt auf das Backen von Sauerteigbroten stellt eine gute Ergänzung dar. Viel Spaß beim Stöbern und guten Appetit!
-
Dinkelbrot
Ein knuspriges Dinkel-Roggenmischbrot mit Sauerteig Heute möchte ich mal ein Dinkelbrot vorstellen. Ich bereite es aus normalem Dinkelmehl Typ 630 mit etwas Roggenvollkornmehl und Sauerteig. Dinkelmehl ist ein Mehl aus dem Korn des Dinkels, das wie Einkorn und Emmer zur Familie des Weizen gehört. Es hat daher auch ähnliche Backeigenschaften wie Weizen und lässt sich daher logischerweise nicht bei einer glutenfreien Diät einsetzen. Ich empfehle hier den Beitrag zu Dinkel auf der Webseite Mein-Mehl. Dort findet sich eine sehr schöne Zusammenfassung zu Dinkelmehl. Für mein Brot habe ich wegen der…
-
Ciabatta mit Weizensauerteig
Kürzlich habe ich mich an eine Ciabatta gewagt. Eigentlich sind es dann drei Ciabatta-Brote geworden. Dieses typische italienische Brot ist innen luftig weich mit einer dünnen Kruste. Sein Name bedeutet eigentlich Pantoffel, der die Form dieses Brotes gut beschreibt. Das Brot ist länglich flach ausgeformt und die fluffige Krume ist schon ein wenig wie ein warmer Pantoffel. Ganz wichtig ist der Zusatz von Olivenöl, was diesem Brot sein typisches Aroma verleiht. Hier habe ich nicht an der Menge gespart. Wer mehr über das Ciabatta erfahren möchte, dem empfehle ich folgenden…
-
Bananenkuchen aus dem Brotbackautomaten
Wer kennt die Situation nicht, wenn sich aus Bananen etwas braune recht unansehnliche Früchte entwickeln. Diese Bananen, die nur noch wenige Liebhaber zum Rohessen finden, lassen sich wunderbar zu einem leckeren Bananenkuchen verarbeiten. Ich habe ein bekanntes Rezept etwas für den Backautomaten abgewandelt. Die Zubereitung ist denkbar einfach und unkompliziert. Um den reinen Bananenkuchen noch etwas aufzupeppen habe ich Schokotröpfchen aus Zartbitterschokolade mit in den Teig gegeben. Die Kombination von Bananen und Schokolade ist ja ideal. Bananen sind gesund und machen satt. So kann man sich durchaus von Milch und…
-
Quittenmarmelade
Eine Marmelade aus dem Brotbackautomaten Quitten sind jetzt reif und was liegt da näher als sie zu einer Quittenmarmelade zu verarbeiten. Die aromatisch duftenden Früchte sind leider sehr hart und eignen sich daher nicht zum roh essen. Dazu verleiden auch die bitteren Gerbstoffe den Rohverzehr. Aber gekocht, sind die eine Köstlichkeit. Wer etwas mehr über die Quitte nachlesen möchte, dem empfehle ich den Beitrag Quitten ernten und verarbeiten bei „Mein schöner Garten“ oder auch den Beitrag auf der Webseite der bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Quitten sind eine der…
-
Feigenkonfitüre aus dem Backautomaten
Frische Feigen haben von Juli bis November Hochsaison. Man kann sie aber auch das ganze Jahr über bei uns erhalten. Darüber hinaus erhält man auch getrocknete Feigen. Ich liebe Feigenkonfitüre und natürlich am liebsten selbstgekochte. Was lag da näher, als mal wieder meinen Backautomaten für die Herstellung einer leckeren Feigenkonfitüre in Betrieb zu nehmen. Außerdem lege ich so auch etwas Vorrat an, der auch noch gut schmeckt und ein klein wenig besonders ist. Denn man muss schon etwas suchen, bis man diese Konfitüre im Supermarkt findet. Feigen spielen als frisches…
-
Ein Weizenmischbrot (60/40) aus dem Brotbackautomaten
Ein leckeres Weizenmischbrot für den „World Bread Day 2022“ In Deutschland sind Weizenmischbrote eine recht verbreitete Brotsorte. Dabei ist das Verhältnis 60% Weizenmehl zu 40% Roggenmehl nicht ungewöhnlich. Ich habe aber auch schon Rezepturen mit einem höheren Weizenmehlanteil gefunden. Für mein Weizenmischbrot (60/40) verwende ich einen Sauerteig, der mit Roggenvollkornmehl hochgezogen wird. Auch sind die verwendeten Mehle hochausgemahlen, d.h. sie erhalten noch viele Mineralien. Diese Zutatenauswahl ergibt ein kräftiges und leckeres Weizenmischbrot. Außerdem verwende ich das Klingenberger Brotgewürz, was dem Brot eine besondere Geschmacksnote verleiht. Dieses Brotgewürz setzt sich aus einer…
-
Weizenmischbrot
Ein Weizenmischbrot mit Sauerteig aus dem Brotbackautomaten Ja, es gibt auch noch Weizenmischbrote, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Nachdem ich hier nun überwiegend Roggenbrote und Roggenmischbrote vorgestellt habe, möchte ich heute nun ein Weizenmischbrot vorstellen. Der Weizenmehlanteil dieses Brotes liegt bei 51% und erfüllt so das Kriterium für ein Weizenmischbrot. Denn Weizenmischbrote werden aus über 50, jedoch weniger als 90 % Weizenmehl hergestellt. Auch dieses Brot wird mit Sauerteig gebacken und ich habe hier meinen normalen Roggensauerteig aus Roggenvollkornmehl eingesetzt. Aber durch den höheren Weizenmehlanteil verwende ich für diesen Brotteig…
-
Brioche aus dem Brotbackautomaten
Eine einfache und leckere Brioche Heute möchte ich nun das Rezept für eine leckere fluffige Brioche vorstellen, die man ganz einfach im Brotbackautomaten herstellt. Bei dem Rezept habe ich mich an dem Briocherezept von Aurélie Bastian orientiert. Die Originalbrioche wird im Ofen gebacken und noch mit Eigelb bestrichen und mit Hagelzucker aufgepeppt. Das entfällt bei meiner Version, dafür habe ich etwas Vanilleextrakt hinzugefügt. Vielen Dank Aurélie für das tolle Rezept! Der Grundteig für die hier vorgestellte Brioche weicht von dem bereits hier vorgestellten Rezept für Brioche mit Rosinen ab. Denn…