Coleslaw, ein leckerer Salat für alle Gelegenheiten, so auch für ein Picknick – Ein Beitrag zum Blogevent Picknick
Dieser Blogevent wird diesmal von Katja vom Blog Kaffeebohne präsentiert. Es ist ein Blogevent auf dem Blog von Zorra 1x umrühren aka Kochtopf. Ja, auch zu diesem Blogevent möchte ich ein Rezept beisteuern. Zu den leckeren Sandwich-Varianten und all den anderen schmackhaften Picknickrezepten möchte ich noch einen leckeren Krautsalat und zwar die amerikanische Variante, nämlich den Coleslaw, hinzufügen.
So gibt es sehr viele Varianten für Coleslaw in der angelsächsischen und besonders der amerikanischen Küche. Dabei soll man nicht vergessen, dass dieser Salat ein Klassiker ist, der besonders gut zu gegrilltem Fleisch, Kurzgebratenem oder Brathähnchen passt. Und so kann ich ihn mir gut als Beilagensalat für ein Picknick vorstellen.
Um eine vollständige Mahlzeit zu erhalten, kann man diesen Salat mit Frikadellen kombinieren. Denn sowohl der Salat als auch die Frikadellen lassen sich gut vorbereiten und sind ideal, um sie in eine Picknicktasche zu packen. Anstelle der Frikadellen kann man aber auch gebratene Hähnchenteile oder kleine Schnitzelchen einpacken. Und dann fehlen nur noch frische Getränke sowie kleingeschnittene Gurken und Tomaten. Schon hat man eine vollständige leckere Mahlzeit, die man gut im Freien genießen kann.
Die hier vorgestellte Variante ist eine Abwandlung eines Rezepts das unter BBC Goodwood (Classic coleslaw) erschienen ist. Bevor man den fein geschnittenen Kohl und die geraspelten Karotten mit der Salatsauce vermischt, salzt man den Kohl zusammen mit den Karotten. Und dann mischt man gut durch. So erhalten die feinen Kohl- und Karottenstreifen ihre schöne weiche aber noch knackige Struktur. In einigen Rezepten wird empfohlen das austretende Gemüsewasser in einem Sieb abzutropfen. Das kann man machen, ist aber bei meinem Rezept nicht unbedingt nötig.
Ja, und dann ist da noch die cremige Salatsauce. Um diese etwas weniger fetthaltig zu gestalten, verwende ich Salatmayonnaise. Eine besondere Würze erhält sie noch durch die Zugabe von Selleriesalz.
Dieser Coleslaw ist wirklich eine schöne Ergänzung zu dem hier schon vorgestellten Krautsalat.
Und nun zum eigentlichen Rezept:
Coleslaw
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- 1 Waage
- 1 Schneidebrett
- 1 Kochmesser
- 1 Schüssel
- 1 kleine Schüssel
- 1 Reibe oder Küchenmaschine zum Raspeln der Karotten
- 1 kleiner Schneebesen
Zutaten
Kohl- und Karottengemüse
- 500 g Weißkohl
- 160 g Karotten
- 1 EL Meersalz
Salatsauce
- 2 EL Apfelessig
- 1 EL Rohrohrzucker
- 1 TL Senf, mittelscharf
- 1½ TL Selleriesalz
- 100 g Salatmayonnaise
- 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
Anleitung
- Man entfernt die äußeren Blätter von einem Kohlkopf und wäscht diesen unter fließendem Wasser. Dann viertelt man den Kohlkopf, entfernt den Strunk und schneidet vom Kohlviertel feine Kohlstreifen ab. Ich bevorzuge das Schneiden des Kohls. Man wiegt 500 g der feinen Kohlstreifen in eine Schüssel ab.
- Dann putzt und schält man die Karotten und wiegt 160 g Karotten ab. Diese hobelt man mit Hilfe der Küchenmaschine oder einer Turmreibe in die Schüssel mit den Kohlstreifen.
- Dann fügt man das Meersalz zu den Kohl- und Karottenstreifen und mischt gut durch. Diese Mischung läßt man für 20 Minuten stehen, währenddessen man hin und wieder nochmals durchmischt.
- Während die Kohl-und Karottenstreifen mit dem Salz durchziehen, bereitet man die Salatsauce zu. Man mischt 100 g Salatmayonnaise mit dem Rohrohrzucker, dem Apfelessig, dem Selleriesalz, dem Senf und dem Pfeffer und schlägt die Sauce mit einem kleinen Schneebesen auf.
- Am Ende der Marinierzeit gibt man die Salatsauce über die Kohl- und Karottenstreifen und mischt gut durch. Eventuell schmeckt man nochmals mit ein wenig Essig und Zucker ab.
- Der Salat kann so schon serviert werden. Er schmeckt aber besser, wenn man ihn im Kühlschrank über Nacht durchziehen läßt.
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!
Stimmt, so ein Coleslaw darf auf keinem Picknick fehlen! Danke fürs Mitmachen.
Liebe Zorra, vielen Dank für Deinen Kommentar. Bei diesem Bug-Event habe ich sehr gerne mitgemacht.
Herzliche Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
schön, dass Du auch bei unserem Picknick dabei bist.
Ich liebe Coleslaw, den muss ich unbedingt mal wieder machen.
Liebe Grüße
Katja
Liebe Katja,
vielen Dank für Deinen lieben Kommentar.
Herzlichen Gruß
Sabine