Frische Feigen haben von Juli bis November Hochsaison. Man kann sie aber auch das ganze Jahr über bei uns erhalten. Darüber hinaus erhält man auch getrocknete Feigen. Ich liebe Feigenkonfitüre und natürlich am liebsten selbstgekochte. Was lag da näher, als mal wieder meinen Backautomaten für die Herstellung einer leckeren Feigenkonfitüre in Betrieb zu nehmen. Außerdem lege ich so auch etwas Vorrat an, der auch noch gut schmeckt und ein klein wenig besonders ist. Denn man muss schon etwas suchen, bis man diese Konfitüre im Supermarkt findet.
Feigen spielen als frisches Obst und in zubereiteter Form bei Speisen der mediterranen Küche eine nicht ganz unwichtige Rolle. Sie lassen sich gut roh nur so verzehren. Aber man kann sie ebenfalls als fruchtige Zutat in einem Blattsalat verwenden. Aber auch zu gebratener Ente schmecken Feigen hervorragend. Denn ihre Süße passt gut zu Entenfleisch. Wer mehr über die Feige erfahren möchte, dem empfehle ich diesen Beitrag auf der Webseite von Essen und Trinken.
Für meine Feigenkonfitüre habe ich bei einem lokalen Obst- und Gemüseanbieter Feigen aus Spanien erstanden. Die Zubereitung dieser Konfitüre im Backautomaten ist denkbar einfach. Die Feigen werden gewaschen, abgetrocknet und der Stielansatz wird mit einem Messer entfernt. Weiter benötigt man noch Gelierzucker (2:1). Das Verhältnis von Frucht zu Zucker beträgt 2:1. Ich verwende immer 1 kg Früchte und 500 g Gelierzucker. Die Feigen werden in 6-tel geteilt und mit dem Gelierzucker in den Einsatz des Backautomaten eingewogen. Außerdem füge ich noch etwas Vanilleextrakt und 4 Kardamomkapseln hinzu. Das verleiht dieser Konfitüre eine besondere Geschmacksnote, die ich sehr mag. Diese Mischung wird dann im Backautomaten mit dem Programm für Konfitüre für 1 Stunde und 30 Minuten gerührt und erhitzt. Die fertige Feigenkonfitüre fülle ich in saubere Twist-off Gläser und lasse die Konfitüre über Nacht abkühlen.
Und nun zum eigentlichen Rezept:
Feigenkonfitüre
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Waage
- Schüssel
- Durchschlag
- Kochmesser
- Brotbackautomat Moulinex Home Bread Baguette
- Schraubgläser mit Twist-off-Deckel 230 ml
- mittelgroße Schöpfkelle
Zutaten
- 1000 g Feigen das entpricht etwa 25 Feigen
- 500 g Gelierzucker 2:1 (Frucht : Gelierzucker)
- 4 Kapseln Kardamom
- 1 TL Vanille-Extrakt
Anleitung
- Die Feigen waschen , in einem Durchschlag abtropfen und den Stielansatz abschneiden.
- Die gewaschenen und abgetrockneten Feigen in 6-tel teilen.
- Die Feigenstücke werden in den Einsatz des Backautomaten gegeben. Dann fügt man den Gelierzucker hinzu. Zum Schluß gibt man die Kardamomkapseln und den Vanille-Extrakt hinzu.
- Der Backeinsatz mit den Feigenstücken, den Gewürzen und dem Gelierzucker wird in den Backautomaten eingesetzt, das Programm für Konfitüre (Programm 15) ausgewählt und gestartet.
- Die Gläser mit Twist-off Schraubverschluss werden gereinigt und getrocknet und mit geschlossenem Deckel beiseite gestellt. Die Gläser sollten peinlichst sauber sein.
- Wenn der Programmschritt für Konfitüre beendet ist, entnimmt man sofort den Backeinsatz mit der fertigen Konfitüre und füllt sie mittels eines Schöpfkelle in die bereitgestellten Gläser (der Schraubdeckel ist dann natürlich nicht mehr auf dem Glas). Die Konfitüre sollte bis kurz unter den Rand des Glases gefüllt und dann schnell mit dem Schraubdeckel verschlossen werden. Die Gläser füllt man so nach und nach.
- Anschließend dreht man die Gläser um, so dass sie auf dem Deckel stehen. Die Konfitüre kühlt über Nacht ab. Sie kann am nächsten Tag dann entweder gleich für das nächste Frühstück verwendet werden oder wandert in die Vorratslagerung.
Notizen
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Diese leckere Konfitüre schmeckt wunderbar zum Frühstück auf einer Scheibe Weißbrot mit Weizensauerteig oder auch auf meinem leckeren Weizenmischbrot. Viel Spaß beim Nachkochen und natürlich guten Appetit!
Ich liebe Feigen Marmelade! Und Feigen sowieso.
Freue mich immer, wenn die Feigen reif werden und meine Mutter mir berichtet, wie viele Gläser sie machen konnte.
Liebe Grüße aus Italien,
Laura
The cooking Globetrotter
Liebe Laura, vielen Dank für Deinen lieben Kommentar. Mir geht es ähnlich mit den Feigen wie Dir.
Herzliche Grüße
Sabine