Landbrot

Heute möchte ich mein leckeres Landbrot vorstellen, das ich der Einfachheit halber im Brotbackautomaten herstelle. Die Rezeptur ist eine Abwandlung des hier bereits vorgestellten Weizenmischbrotes. Das Landbrot stelle ich unter Verwendung von Roggensauerteig und Hefe her. Der Sauerteig basiert auf Roggenvollkornmehl und das verwendete Roggenmehl ist hochausgemahlen (Typ 1050). Das für dieses Brot verwendete Weizenmehl entspricht der Type 550. Es enthält etwas mehr Eiweiß (Gluten) als das Haushaltsmehl 405 und ist daher sehr gut für die Verwendung in Broten geeignet. Denn Gluten kommt beim Backen eine wichtige Rolle zu. Durch das Vermischen von Wasser mit Gluten entsteht beim Kneten die elastische und stabile Struktur eines Teiges. Ohne Gluten würde der Teig auch nicht richtig aufgehen.

Neben Sauerteig, Hefe, Weizen- und Roggenmehl verwende ich noch Salz, Brotgewürz, Traubenkernöl und einen Hauch Zucker. Ansonsten kommen keine weiteren Backhilfmittel in den Brotteig für dieses leckere Landbrot. Wobei man noch hinzufügen muss, dass die Bezeichnung Landbrot sehr weitläufig ist. Je nach Gegend ist es mal ein Roggenbrot, mal ein Roggenmischbrot, ein Weizenbrot oder eben wie hier ein Weizenmischbrot. Einfach gesagt, ein Landbrot spiegelt jeweils das typische Brot einer Gegend wider. So ist z.B. ein hier am Niederrhein typisches Brot ein Weizenmischbrot, wie ich es hier vorstelle. Das Verhältnis von Weizen- zu Roggenmehl bei diesem Landbrot liegt bei 60 zu 40.

Landbrot frisch aus dem Brotbackautomaten
Landbrot frisch aus dem Brotbackautomaten

Dieses Landbrot ist ideal als Frühstücksbrot mit Butter und einem süßen Aufstrich aber auch Wurst und Käse passen hervorragend auf dieses Brot. Es hat eine feine Krume, ist locker und zeichnet sich durch eine kräftige Kruste aus. Bei uns zu Hause ist es zu einem Lieblingsbrot geworden. Es gelingt immer. Und nun zum eigentlichen Rezept:

Landbrot

Landbrot aus dem Moulinex Backautomaten

Ein helles Weizenmischbrot mit 60% Weizenmehl und 40% Roggenmehl und Weizenmehl Typ 550, das im Brotbackautomaten hergestellt wird. Ein Rezept veröffentlicht auf Einfach Kochen und Mehr.
Gericht Backautomat, Backen, Weizenmischbrot
Land oder Region Deutsches Brot
Schlüsselbegriff Backen, Brotbackautomat, Weizenmischbrot
Noch nicht bewertet

Ihre eigenen Notizen zum Rezept

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden 11 Minuten
Gesamtzeit 3 Stunden 21 Minuten
Gericht Backautomat, Backen, Weizenmischbrot
Küche Deutsches Brot
Portionen 1 Brot (1000g)
Kalorien 2198 kcal

Küchenausrüstung

  • Moulinex Brotbackautomat "Home Bread Baguette"
  • Waage
  • Messbecher
  • Löffel
  • 1 Schüssel

Zutaten
  

  • 250 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl selbst hergestellt
  • 375 g Weizenmehl Typ 550
  • 125 g Roggenmehl Typ 1150
  • 300 g Wasser idealerweise sollte auch das Wasser abgewogen werden
  • 1 TL Teelöffel Zucker ich bevorzuge Rohrohrzucker
  • 7 g Trockenhefe das entspricht einer Tüte
  • 14 g Salz vorzugsweise Meersalz
  • 14 g Traubenkernöl
  • 2 g Brotgewürzmischung (Klingenberger Brotgewürz) oder Koriander

Anleitung
 

  • Wiege in eine Schüssel das Roggenmehl und wiege das Weizenmehl hinzu. Vermische beide Mehlsorten.
  • Fülle den Sauerteig in die Backform des Backautomaten, füge das Wasser hinzu zusammen mit Zucker und der Trockenhefe und dem Brotgewürz.
  • Setze die Backform in den Backautomaten und wähle das Programm für Vollkornbrot aus, setze das Gewicht auf 1000 g und den Bräunungsgrad auf mittel.
  • Starte das Programm; die Rührflügel vermischen dann den Sauerteig mit dem Wasser sowie den übrigen Zutaten, füge nach und nach das Mehlgemisch aus Roggenvollkornmehl und Weizenvollkornmehl sowie das Salz hinzu. Sobald das Mehl vollständig mit dem Grundteig verknetet ist, kann der Deckel geschlossen werden und der Knet- und Backvorgang läuft ab.
  • Nach 3 Stunden und 11 Minuten ist dann der Backvorgang beendet und die Backform kann dann aus dem Backautomaten genommen werden. Vorsicht der Backeinsatz ist noch sehr heiß, daher sollte man unbedingt Topflappen benutzen. Das Brot kann dann aus der Form gestürzt werden und auf einem Gitter mit einem Tuch bedeckt auskühlen.

Notizen

Den Teig kann man natürlich auch in einer normalen Küchenmaschine kneten lassen. Er muss dann nur noch entsprechend ruhen und gehen und kann dann gut in einem Topf aus Gusseisen im Ofen gebacken werden. 
Für mich ist nur die Herstellung im Backautomaten einfacher und bequemer. 

Nährwert

Portion: 1BrotKalorien: 2198kcalKohlenhydrate: 436gEiweiß: 62gFett: 21gGesättigte Fettsäuren: 2gMehrfach ungesättigte Fettäuren: 12gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 3gNatrium: 5459mgKalium: 951mgBallaststoffe: 29gZucker: 7gVitamin A: 5IUVitamin C: 0.5mgKalzium: 115mgFolat: 893µgEisen: 21mgMagnesium: 171mgPhosphor: 733mgNetto-Kohlenhydrate: 408g

Links zu Zutaten

Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.

Keyword Backen, Brotbackautomat, Weizenmischbrot
Haben Sie das Rezept ausprobiert?Lassen Sie mich wissen wie es war!

Dieses Brot ist ideal, um es im Brotbackautomaten herzustellen. Wer Lust hat, kann es aber auch ganz konventionell im Ofen backen. Dazu empfehle ich die Vorgehensweise wie ich sie bei dem Weizenmischbrot aus dem Topf vorgestellte habe. Die Zubereitungszeit ist nur unwesentlich länger als wenn man es im Brotbackautomaten zubereitet. Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung (Bitte die Sterne anklicken - 5 gefüllte Sterne bedeuten "sehr gut") Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert