
Linsensuppe
Ich liebe Linsensuppe, vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit. Meine Variante ist lecker gewürzt und kann sowohl vegetarisch aber auch unter Verwendung von Fleisch, nämlich mit geräuchertem Kassler zubereitet werden. Einfach und unkompliziert kommt sie daher und passt gut in den alltäglichen Wochenplan. Da Linsen einen hohen Eiweißgehalt haben, eignen sie sich hervorragend für die vegetarische bzw. vegane Küche.
Linsen kommen ursprünglich aus Vorderasien und werden heutzutage auf der ganzen Welt angebaut. Sie gehören wie Bohnen zur Familie der Leguminosen. Hervorzuheben ist ihr hoher Eiweißgehalt, der nur noch von der der Sojabohne übertroffen wird. Wer ein wenig mehr über die Linse lesen möchte, dem empfehle ich die gute Zusammenfassung über Linsen auf der Webseite Lebensmittel-Warenkunde.
Linsen gibt es in unterschiedlichen Varianten zu kaufen, dazu kann man einen schönen Beitrag bei Essen und Trinken nachlesen. Für meine Linsensuppe habe ich die schlichten getrockneten Tellerlinsen verwendet. Anders als getrocknete Bohnen oder getrocknete Erbsen braucht man Linsen nicht über Nacht einzuweichen. Das erleichtert die Zubereitung erheblich.

Als Gewürz für meine Linsensuppe verwende ich Garam Masala, das man mittlerweile fast überall erhält. Die Zusammensetzung dieser Gewürzmischung variiert je nach Hersteller oder Region. Das Wort Masala steht für Mischung während Garam soviel wie heiß bedeutet. Dieses Gewürz soll entsprechend der aryuvedischen Heilkunde eine erhitzende Wirkung auf den Körper bewirken. Dies ist durchaus der Fall, denn die Gewürzmischung ist scharf und sehr würzig. Das von mir verwendete Garam Masala setzt sich aus folgenden Gewürzen zusammen: Koriander, Kreuzkümmel, Pfeffer schwarz, Kurkuma, Piment, Chili, Pfeffer lang, Gewürznelken, Macis, Bockshornkleesaat, Senf braun, Sellerie, Kalmuswurzel, Zimtrinde, Lorbeerblätter. Da ich meine Linsensuppe gerne mit einer ganz leichten süß-sauren Note esse, verwende ich zum Schluß noch etwas Balsamico und ganz wenig Rohrohrzucker.
Und nun zum eigentlichen Rezept:

Linsensuppe
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- 1 Waage
- 1 Schneidebrett
- 1 Kochmesser
- 1 kleine Schüssel
- 1 Großer Kochtopf mit Deckel
Zutaten
- 100 g Karotten geschält
- 100 g Knollensellerie geschält
- 90 g Zwiebeln gepellt
- 1 Knoblauchzehe
- 150 g Tomate
- 2 EL Olivenöl
- 200 g Tellerlinsen
- 2 Pimentkörner
- 1 Lorbeerblat
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Paprikaflocken
- 1 TL Kräutersalz
- 1 Prise Pfeffer frisch gemahlen
- 400 ml Gemüsefond oder Gemüsebrühe
- 300 ml Wasser
- 1 TL Rohrohrzucker
- 2 EL Balsamico-Essig
Anleitung
- Man würfelt die geschälten Karotten und den geschälten Knollensellerie in kleine Würfel und stellt die Gemüsewürfel in einer kleinen Schüssel beiseite.
- Dann schneidet man die gepellte Zwiebel in kleine Würfel, pellt die Knoblauchzehe und würfelt sie ebenfalls klein.
- In einem großen Topf mit Deckel läßt man das Olivenöl heiß werden und gibt dann die Zwiebelwürfel hinzu. Man reduziert die Temperatur und lässt die Zwiebelwürfel für ungefähr 5 Minuten schmoren.
- In der Zwischenzeit würfelt man die Tomate in kleine Würfel.
- Sobald die Zwiebelwürfel schön angeschmort sind, gibt man die Gemüsewürfel, die Knoblauchwürfel und die gewürfelte Tomate dazu. Dann fügt man die Gewürze (Garam Masala, Piment, Lorbeerblatt, Pfeffer, Paprikaflocken und Kräutersalz) hinzu, vermischt alles gut und lässt ebenfalls bei mittlerer Temperatur für ein paar Minuten anschmoren.
- Zu dem angeschmorten Gemüse gibt man die Tellerlinsen, gießt mit dem Gemüsefond und dem Wasser auf und kocht die ganze Mischung auf. Sobald die Suppe leicht kocht, reduziert man die Temperatur auf die niedrigste Stufe, setzt den Deckel auf und lässt für 40 Minuten weiter köcheln.
- Am Ende der Kochzeit schmeckt man die Linsensuppe nochmals mit Rohrohrzucker und dem Balsamico-Essig ab. Falls nötig salzt man noch etwas nach.
Notizen
Nährwert
Viel Spaß beim Nachkochen dieses leckeren Eintopfs. Dieses Gericht ist würziger und schärfer als der andere vegetarische Eintopf, den ich hier bereits vorgestellt habe, nämlich die Kombination von grünen Bohnen mit Kartoffeln. Die Linsensuppe ist einfach herzhafter, passt aber nicht nur in die kühlere Jahreszeit. Auf alle Fälle wünsche ich einen guten Appetit!