
Paderborner Landbrot
Ein Roggenmischbrot aus dem Brotbackautomaten
Nachdem ich meinen Roggensauerteig gerade neu hochgezogen hatte, wollte ich mal wieder ein Paderborner Landbrot backen. Schon im letzten Jahr habe ich dieses Brot gebacken aber das Rezept hier noch nicht veröffentlicht. Dieses Brot ist wirklich einfach nachzubacken. Darüber hinaus ist es ein gut haltbares etwas feuchtes Brot. An Zutaten braucht man wirklich nur Mehl, Wasser und etwas Salz für dieses leckere Brot.
Auch wer keinen Brotbackautomaten sein Eigen nennt, kann sich an dieses Brot wagen. Es kann nämlich gut in einer Kastenform gebacken werden. Ich habe das Rezept von Ketex für den Brotbackautomaten adaptiert. Dort ist eine gute Beschreibung für die Zubereitung dieses Brots zu finden. Meine Version ist eine leichte Abwandlung, da ich meinen Sauerteig über mehrere Tage ansetze.

Für mein Brot benutze ich Sauerteig, den ich über mindestens 5 Tage „gefüttert habe“. Die Sauerteigmenge liegt bei 500 g. Auch setzte ich meinen Sauerteig mit Roggenvollkornmehl an. Das hat sich bisher gut bewährt. So ist das Brot auch ein wenig dunkler als das sonst übliche Paderborner Landbrot. Das Verhältnis Roggenmehl zu Weizenmehl liegt hier bei 80 zu 20 Prozent. Also ist bei diesem Brot der Roggenanteil höher als bei den bisher hier vorgestellten Roggenmischbroten. Diesem Brot am nächsten kommt wahrscheinlich folgendes Roggenmischbrot.
Es ist wirklich sehr lecker und ich konnte kaum warten bis es ausgekühlt war, um mir eine Brotschnitte mit Butter zu bestreichen und es zu probieren. Mit Wurst, Käse aber auch Honig oder Marmelade schmeckt dieses Brot richtig gut.
Ja und nun zum Rezept.

Paderborner Landbrot
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Moulinex Brotbackautomat "Home Bread Baguette"
- Waage
- Schüssel
- Messbecher
- Löffel
Zutaten
- 500 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl selbst hergestellt
- 120 g Weizenmehl 1050
- 245 g Roggenmehl 1150
- 255 g Wasser idealerweise sollte auch das Wasser abgewogen werden
- 1 EL Teelöffel Zucker ich bevorzuge Rohrohrzucker
- 3 g Trockenhefe
- 15 g Salz vorzugsweise Meersalz
Anleitung
- Fülle den Sauerteig in die Backform des Backautomaten, füge das Wasser zusammen mit Zucker und der Trockenhefe zum Sauerteig und schwenke den Backeinsatz so lange, bis sich aus Wasser und Sauerteig eine Schlempe gebildet hat.
- Wiege das Weizen- und Roggenmehl in eine Schüssel und füge das Salz zu der Mehlmischung
- Setze die Backform in den Backautomaten und wähle das Programm für Vollkornbrot aus, setze das Gewicht auf 1000 g und den Bräunungsgrad auf mittel.
- Starte das Programm; die Rührflügel vermischen dann den Sauerteig mit dem Wasser sowie den übrigen Zutaten, füge nach und nach das miteinander gemischte Roggen- und Weizenmehl mit dem Salz hinzu. Sobald das Mehl vollständig mit dem Grundteig verknetet ist, kann der Deckel geschlossen werden und der Knet- und Backvorgang läuft ab.
- Nach 3 Stunden und 11 Minuten ist dann der Backvorgang beendet und die Backform kann dann aus dem Backautomaten genommen werden. Vorsicht der Backeinsatz ist noch sehr heiß daher sollte man unbedingt Topflappen benutzen. Das Brot kann dann aus der Form gestürzt werden und auf einem Gitter mit einem Tuch bedeckt auskühlen.
Notizen
Nährwert
Dieses Paderborner Landbrot schmeckt leicht säuerlich und ist auch etwas feucht. Erfahrungsgemäß ist es gut haltbar und stellt so eine gute Ergänzung zu den anderen bereits hier vorgestellten Broten und Brotrezepten dar. Ja, so sorgt es für mehr Abwechslung im Brotkorb. Viel Spaß beim Nachbacken dieses einfach zuzubereitenden Brots und guten Appetit!
2 Kommentare
Lukas
danke – wird umgehend ausprobiert!
Sabine Jordan
Lieber Lukas, vielen Dank für Deinen Kommentar. Viel Erfolg beim Nachbacken. Falls Du Lust hast, kannst Du mich ja über das Ergebnis in Kenntnis setzen. Herzliche Grüße Sabine