Wer das hier schon vorgestellte Roggenvollkornbrot mag, dem wird sicherlich auch dieses Roggenvollkornbrot mit Roggenschrot schmecken. Die verwendeten Mehle bestehen zu 100% aus Roggen. Außerdem kommt auch hier wieder Sauerteig zum Einsatz. Ich verwende Sauerteig auf Basis von Roggenvollkornmehl. Der hier verwendete Roggenschrot ist so im Supermarkt erhältlich. Es gibt aber auch noch gröberen Roggenschrot. Wer dazu etwas mehr erfahren möchte, dem empfehle ich folgenden Link.
Das hier vorgestellte Brot wurde mit dem feinerem Roggenschrot gebacken. Zur Zeit habe ich noch habe keine Erfahrungen mit gröberem Roggenschrot aber ich denke, dass das Rezept auch für gröberen Roggenschrot anzuwenden ist. Ja, auch dieses Rezept für Roggenvollkornbrot mit Roggenschrot ist für den Brotbackautomaten entwickelt. Aber das Rezept läßt sich auch ohne Brotbackautomaten herstellen. Wer das Brot so nachbacken möchte, dem empfehle ich die Verwendung einer Kastenform, denn der Teig ist sehr klebrig.
Das Brot ist relativ feucht und kräftig im Geschmack. Es hält sich gut und passt ausgezeichnet zu würzigem Käse oder Salami. Auch nur mit Butter bestrichen ist es sehr schmackhaft und lecker. Dieses Roggenvollkornbrot mit Roggenschrot ist eine schöne Ergänzung zu den anderen hier bereits vorgestellten Broten. Für uns reicht das kleinere Brot von 750 g. Wer die 1 Kilo Variante nachbacken möchte, der findet bei der Rezept-Anmerkung eine Tabelle mit bereits umgerechneten Mengenangaben.
Roggenvollkornbrot mit Roggenschrot
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Brotbackautomat Moulinex Home Bread Baguette
- Waage
- Teelöffel
- Esslöffel
Zutaten
- 150 g Roggenschrot für Quellteig
- 150 g Wasser für Quellteig
- 125 g Wasser
- 350 g Sauerteig
- 100 g Roggenvollkornmehl
- 75 g Roggenschrot
- 3 g Trockenhefe
- 1 EL Rohrohrzucker
- 10 g Salz
- 1 TL gemanhlenen Koriander oder Brotgewürz
- 20 g Öl
Anleitung
- Mische 150 g Roggenschrot und 150 g Wasser im Einsatz des Brotbackautomatens zu einem homogenen Teig und lasse für 1 Stunde abgedeckt quellen.
- Zu dem Quellteig füge 125 g Wasser, 1 EL Rohrohrzucker, 350 g Sauerteig und die Trockenhefe.
- Dann gib 100 g Roggenvollkornmehl, 75 g Roggenschrot auf die Mischung. Füge das Salz und den Koriander hinzu und vermenge mittels eines Teelöffels mit der trockenen Mehlmischung. Zum Schluß füge 20 g Öl hinzu.
- Sezte den Backeinsatz mit den Zutaten in den Backautomaten, wähle das Programm für Vollkornbrot, einen mittleren Bräunungsgrad und ein Brotgewicht von 750 g aus. Starte das Programm.
- Nach Ablauf des Backprogramms nimm den Einsatz mit dem fertigen Brot aus dem Backautomaten. Vorsicht der Einsatz ist sehr heiß, daher unbedingt Topflappen verwenden. Stürze das Brot aus der Form und entferne falls nötig die Knethaken aus dem Brotlaib. Lasse das Brot auf einem Gitter abgedeckt abkühlen.
Notizen
Zutat | 750 g Brot | 1000 g Brot |
g | g | |
Roggenschrot | 150 | 200 |
Wasser | 150 | 200 |
Sauerteig | 350 | 467 |
Roggenvollkornmehl | 100 | 133 |
Roggenschrot | 75 | 100 |
Wasser | 125 | 167 |
Salz | 10 | 13 |
Rohrzucker | 10 | 13 |
Koriander | 2 | 3 |
Öl | 20 | 27 |
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Viel Spaß beim Nachbacken dieses Rezepts und guten Appetit! Alle Nährwertangaben und besonders die Angabe über die Kalorien finden sich am Ende des Rezepts. Alle bisher veröffentlichen Brotrezepte sind auf der Seite Brot aus dem Brotbackautomaten zu finden.