Rote Beete Knödel
Beilage,  Gemüse,  Rezepte,  Vegetarisch

Rote-Beete-Knödel

Ein Semmelknödel mit roten Beeten

Ich liebe Semmelknödel und habe hier schon als vegetarisches Weihnachtsgericht Spinatknödel vorgestellt. Damit diese nicht ganz allein daherkommen, möchte ich hier ebenfalls das Rezept für Rote- Beete-Knödel veröffentlichen. Diesen Beitrag reiche ich für das Blogevent Mit Volldampf ins Neue Jahr ein, der von Felix von von FEL!X KITCHEN als HUNDERTZWEIUNDNEUNZIGSTER Event auf Zorras Kochtopf  ausgerichtet wird.

Blog-Event CXCII - Mit Volldampf ins neue Jahr - alles gedämpft! (Einsendeschluss 15. Januar 2023)

Meine Rote-Beete-Knödel werden einfach in einem Dämpfeinsatz über kochendem Wasser gegart. Das hat sich sehr gut bewährt. Man kann diese Methode eigentlich für alle Semmelknödel einsetzen, denn so zerfallen sie nicht. Also ein Backofen mit Dampfgarfunktion ist gar nicht nötig, denn es reicht auch ein ganz einfacher Dämpfeinsatz. Der Vorteil die Knödel so zuzubereiten, liegt auch darin, dass sie dann nicht ausbluten. Nur sollte man sie nicht zu lange erhitzen, denn sonst wird der rote Beete-Farbstoff blass und die Knödel sehen dann etwas unansehnlich aus.

Rote Beete Knödel
Rote Beete Knödel

Die Knödel sind relativ leicht herzustellen, wenn man vorgekochte Rote Beete verwendet, wie man sie in jedem Supermarkt erhält. Wer die Roten Beete selber kochen möchte, dem empfehle ich die Zubereitung im Backofen, denn dort bluten die Knollen nicht aus. Diese Methode ist aber recht zeitaufwendig, denn man backt sie in einem auf 180°C vorgeheizten Ofen bis sie weich sind und das dauert ca. 1 1/2 – 2 Stunden. Dann pellt man die Roten Beete und verarbeitet sie weiter. Das ist mir einfach zu lange, daher greife ich auf die vorgegarte Ware zurück.

Die Roten Beete werden püriert und dann zu dem Semmelknödelteig gegeben. Damit der Teig noch gut durchzieht, lässt man ihn mindestens 15 Minuten stehen, bis man die Knödel formt und gart.

Ergänzt man die Rote-Beete-Knödel mit einer Käsesauce und einem leckeren Blattsalat, erhält man ein vollständiges vegetarisches Hauptgericht. Diese Knödel eignen sich aber auch als einfache Beilage zu Gulasch oder Wildbraten.

Rote Beete Knödel
Rote Beete Knödel

Und nun zum eigentlichen Rezept:

Rote Beete Knödel

Rote-Beete-Knödel

Ein leckeres vegetarisches Gericht mit Rote-Beete-Knödeln. Einfach und lecker. Ein Rezept veröffentlicht auf Einfach Kochen und Mehr.
Gericht Gemüse, Rote Beete, Semmelknödel
Land oder Region Europäisch
Schlüsselbegriff Rote Beete Knödel, vegetarisch
5 von 1 Bewertung

Ihre eigenen Notizen zum Rezept

Vorbereitungszeit 40 Min.
Zubereitungszeit 15 Min.
Arbeitszeit 55 Min.
Gericht Gemüse, Rote Beete, Semmelknödel
Land & Region Europäisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 279 kcal

Küchenausrüstung

  • 1 Waage
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Kochlöffel
  • 1 große Schüssel
  • 1 Pfanne
  • 1 Zerhacker
  • 1 Topf mit Dämpfeinsatz

Zutaten
  

Spinatknödel

  • 250 g altbackene Brötchen oder Brot
  • 250 g Rote Beete vorgekocht
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 g Butter
  • 2 Eier Größe L
  • 250 ml Milch 2% Fettgehalt
  • 5 g Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL Paniermehl

Anleitung
 

  • Die altbackenen Brötchen in Würfel schneiden und in die große Schüssel geben. Zu den Brotwürfeln gibt man die Milch und lässt die Würfel durchfeuchten.
  • Man schneidet die Rote Beete in mittelgroße Stücke und gibt sie in den Zerhacker, wo man sie ganz fein zerhackt, so dass ein feines Püree entsteht. Es sollten aber immer noch ganz kleine Stücke der roten Beete vorhanden sein.
  • Die Schalotte und der Knoblauch werden geschält und in feine Würfelnden gehackt.
  • In einer Pfanne zerlässt man 30 g Butter bei mittlerer Hitze. Darin schwitzt man die Zwiebel- und Knoblauchwürfel bei niedriger Temperatur für 5 Minuten an.
  • Man gibt die Eier und das Rote Beete Püree zu den durchfeuchteten Brotwürfeln, würzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Man knetet die Masse gut mit Hilfe eines Holzlöffels durch.
  • Zu der Knödelmasse gibt man das Mehl und die Semmelbrösel und mischt nochmals gut durch.
  • Mit feuchten Händen formt man aus dieser Masse Knödel, die etwas größer als Tischtennisbälle sind. Insgesamt ergibt diese Masse 12 Knödel.
  • Man erhitzt Wasser in einem Topf mit einem Dämpfeinsatz. Die Knödel werden in den Dämpfeinsatz gesetzt und für 10 bis maximal 15 Minuten gedämpft.
  • Die fertig gegarten Knödel werden in eine vorgewärmte Servierschüssel gegeben und können im Backofen warmgehalten (mit Alufolie bedeckt und bei 90°C.)werden.

Notizen

Die Rote-Beete-Knödel lassen sich gut einfrieren. Man kann sie also schon einige Zeit vorher zubereiten und erhitzt sie dann bei Bedarf nur noch im Dämpfeinsatz.
In der Regel koche ich mit Meersalz und mit Fleur de Sel. Dabei bevorzuge ich „Sel de Guérande“ und „Fleur de Sel de Guérande“. Fleur de Sel de Guérande habe ich schon lokal hier im Supermarkt gekauft. Das Sel de Guérande habe ich im Internet bestellt bei Sel La Vie.

Nährwert

Portion: 1PortionKalorien: 279kcalKohlenhydrate: 44gEiweiß: 9gFett: 8ggesättigte Fettsäuren: 5gmehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.4geinfach ungesättigte Fettsäuren: 2gTransfettsäuren: 0.2gCholesterin: 21mgNatrium: 950mgKalium: 340mgBallaststoffe: 3gZucker: 8gVitamin A: 334IUVitamin C: 4mgKalzium: 104mgEisen: 1mg
Keyword Rote Beete Knödel, vegetarisch
Haben Sie das Rezept ausprobiert?Lassen Sie mich wissen wie es war!

Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit. Wenn man die Rote-Beete-Knödel mit Spinatknödeln und Käseknödeln serviert, hat man das klassische Südtiroler Knödeltris.

4 Kommentare

    • Sabine Jordan

      Liebe Zorra, ich hoffe, dass dir diese Knödel schmecken. Nur muss man wirklich beim Kochen bzw. Dämpfen aufpassen, dass man sie nicht zu lange dämpft bzw. erhitzt. Denn sie verlieren dann doch die frische rote Farbe. Aber vielleicht passiert Dir das mit Deinen Roten Beeten nicht.

      Herzliche Grüße

      Sabine

  • FEL!X

    Knödel «mit Farbe» – die sind ja interessant!
    Du hast mir damit das zusammenklappbare Dämpfkörbchen in Erinnerung gerufen, mit dem es sich ja auch ganz einfach dämpfen lässt.
    Danke für deinen Beitrag,
    Felix

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung (Bitte die Sterne anklicken - 5 gefüllte Sterne bedeuten "sehr gut")




WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner