Ein gesundes Gemüse und eine leckere Gemüsebeilage
Ich liebe rote Beete, weiß aber, dass sie nicht jedermanns Geschmack sind. Doch denke ich, dass man sie auch anders als nur eingelegt im Glas verzehren sollte. Daher möchte ich dieses Rezept für warme süß-sauer abgeschmeckte rote Beete vorstellen. Als warmes Beilagengemüse passt sie hervorragend zu Fleisch und Fisch. Aber auch nur mit Kartoffeln und Schafskäse läßt sich hier eine schöne vegetarische Hauptmahlzeit zaubern. Doch auch roh, wie im herbstlichen Salat, ist die Rote Beete sehr schmackhaft. Ganz besonders in Erinnerung habe ich aber auch ihre Verwendung in einem Kartoffelbrei. Kurz und gut, ich finde Rote Beete einfach lecker.
Bei uns hat sie von September bis März Saison aber eigentlich kann man diese Rüben das ganze Jahr über kaufen. Rote Beete zeichnen sich besonders durch ihre rote Farbe aus, das Betanin. Das Betanin dient auch in der Lebensmittelindustrie als Farbstoff. Betanin wirkt aber auch als Radikalfänger und hat so eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus. Neben Betanin finden sich noch B-Vitamine und Folsäure sowie Mineralstoffe in der Roten Beete. Die rote Rübe ist also ein gesundes Gemüse. Roh verzehrt bleiben die Vitamine gut erhalten. Man sollte hingegen nicht verschweigen, dass sie aber auch Nitrat aus dem Boden speichert und so nicht ganz unbedenklich ist. Auch ihr relativ hoher Oxalsäuregehalt kann für Personen mit Nierenleiden problematisch sein.
Ursprünglich kommen die Roten Beete aus dem Mittelmeerraum. Heutzutage baut man sie hauptsächlich in Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Skandinavien an. Man kann sie auch problemlos im eigenen Garten ziehen. Wer hier mehr nachlesen möchte, dem empfehle ich folgenden Link. Auch auf dem Balkon läßt sie sich anbauen, mehr dazu kann man bei „Erntefibel“ nachlesen.
Ich selber kaufe Rote Beete frisch aber auch oft schon vakuumiert und vorgekocht. Letzteres erspart mir das Kochen, wenn ich diese Gemüsebeilage schnell zubereiten möchte. Wer die roten Beet selber kochen möchte, dem empfehle ich diese zwei Zubereitungsarten:
- einmal kocht man die gewaschenen roten Rüben im Wasser für 30 Minuten, schreckt sie unter kalten Wasser ab, läßt sie auskühlen und pellt sie wie Pellkartoffeln. Vorsicht hier empfiehlt es sich Einmalhandschuhe zu tragen, denn der rote Farbstoff färbt wirklich alles ein.
- man kann die roten Beete aber auch im Backofen garen. Man legt die gewaschenen Rüben in eine Auflaufform und bäckt sie bei 200 °C (Ober-und Unterhitze) für etwa 1 1/2 bis 2 Stunden, läßt sie abkühlen und pellt sie dann. Auch hier gilt es, sich wegen des Farbstoff vorzusehen.
Im folgenden möchte ich nun das Rezept für mein Rote Beete Gemüse vorstellen. Die Geschmacksrichtung ist hier süß-säuerlich mit einer fruchtigen Note, da hier Himbeeressig verwendet wird. Der Himbeeressig ist hier unverzichtbar, denn er ergänzt sich gut mit dem leicht erdigen Geschmack der roten Beete.
Rote Beete Gemüse
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Waage
- Schneidebrett
- Kochmesser
- Messbecher
- Kasserolle
Zutaten
- 400 g gekochte Rote Beete vakuumiert im Einzelhandel erhältlich
- 1 Schalotte
- 1 EL Butterschmalz
- 50 ml Rote Beete Saft meist ist in der Packung noch etwas Rote Beete Saft
- ½ Brühwürfel Gemüsebrühe
- 3 EL Himbeeressig
- 1 Prise schwarzer Pfeffer frisch gemahlen
- 1 EL Rohrohrzucker
Anleitung
- Die gekochten Rote Beete in Würfel schneiden (1 cmx1 cm x1 cm) und beiseite stellen.400 g gekochte Rote Beete
- Schalotte pellen und in feine Würfel schneiden.1 Schalotte
- In der Kasserolle das Butterschmalz zerlassen und erhitzen. Die Schalottenwürfel zum heißen Butterschmalz geben. Die Temperatur auf die niedrigste Stufe regeln und die Schalottenwürfel für 2-5 Minuten andünsten.1 EL Butterschmalz, 1 Schalotte
- Zu den angedünsteten Schalottenwürfeln die Rote Beete geben und unterrühren. Die Temperatur heraufsetzen und den Brühwürfel sowie den Rote Beete Saft, den Himbeeressig, den Zucker und den Pfeffer zufügen.50 ml Rote Beete Saft, ½ Brühwürfel, 3 EL Himbeeressig, 1 Prise schwarzer Pfeffer frisch gemahlen, 1 EL Rohrohrzucker
- Die Gemüsemischung aufkochen und dann bei niedriger Temperatur bei geschlossenem Deckel für weitere 10 Minuten köcheln.
Notizen
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Viel Spaß beim Nachkochen dieses Rezepts und Guten Appetit!