Ein Sauerteigbrot
Als ich das letzte Mal Roggenvollkornmehl gekauft habe, bin ich auf Siebenkorn Vollkornmehl von der Streich-Mühle gestossen. Das hat mich dann doch sehr gereizt, ein Siebenkorn Vollkornbrot zu backen. Es ist ein Sauerteigbrot, das in die Kategorie Roggenmischbrot fällt, denn der Roggenmehlanteil liegt über 50%. Das Siebenkorn Vollkornmehl besteht aus Weizen, Roggen, Dinkel, Hafer, Gerste, Hirse und Buchweizen (Die Bestandteile sind absteigende aufgeführt.). Diese Mehlmischung ist nicht im normalen Supermarkt erhältlich. Ich habe es hier bei einem Raiffeisenmarkt erstanden. Man kann das Siebenkorn Vollkornmehl aber auch über das Internet bestellen.
Das Brot besteht aus Roggenvollkornmehl und Siebenkorn Vollkornmehl im Verhältnis 1/1, denn der Sauerteiganteil beinhaltet 200 g Roggenvollkornmehl. Da aber auch Roggenmehl in der Siebenkorn-Mehlmischung vorkommt, liegt der Roggenmehlanteil gut über 50% und ist so ein Roggenmischbrot. Dieses Brot läßt sich gut im Brotbackautomaten backen. Ich habe mich bei der Rezeptur nach dem hier schon veröffentlichten Rezept für eine Roggenmischbrot gerichtet. Und diese Vorgehensweise funktioniert wunderbar. Das fertig gebackene Siebenkorn Vollkornbrot hat einen kräftigen kernigen Geschmack und stellt eine schöne Brotvariante zum reinen Roggenvollkornbrot dar. Und wie bei allen anderen hier veröffentlichten Rezepten backt man dieses Brot ohne Backhilfsmittel.
Und hier geht es nun zum eigentlichen Rezept:
Siebenkorn-Vollkornbrot, ein Sauerteigbrot aus dem Moulinex Backautomaten
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- Moulinex Brotbackautomat "Home Bread Baguette"
- Waage
- Messbecher
- 1 Schüssel
- Löffel
Zutaten
- 400 g Sauerteig aus Roggenvollkornmehl selbst hergestellt Roggenmehl/ Wasser entspricht 1/1
- 350 g Siebenkorn Vollkornmehl
- 150 g Roggenvollkornmehl
- 250 g Wasser idealerweise sollte auch das Wasser abgewogen werden
- 1 EL Rohrohrzucker oder normaler Rübenzucker ich bevorzuge Rohrohrzucker
- 3 g Trockenhefe
- 10 g Salz vorzugsweise Meersalz
- 1 1/2 TL Brotgewürzmischung
- 20 g Traubenkernöl man kann auch ein anderes Öl verwenden
Anleitung
- Fülle den Sauerteig in die Backform des Backautomaten, füge das Wasser zusammen mit Zucker und der Trockenhefe, sowie dem Brotgewürz und dem Traubenkernöl hinzu.
- Setze die Backform in den Backautomaten und wähle das Programm für Vollkornbrot aus, setze das Gewicht auf 1000 g und den Bräunungsgrad auf mittel.
- Wiege das Siebenkorn Vollkornmehl und das Roggenvollkornmehl in eine Schüssel und wiege das Salz hinzu und mische die Mehle gut mit dem Salz.
- Starte das Programm; die Rührflügel vermischen dann den Sauerteig mit dem Wasser und den übrigen Zutaten, füge nach und nach das Mehlgemisch mit dem Salz hinzu. Sobald das Mehl vollständig mit dem Grundteig verknetet ist, kann der Deckel geschlossen werden und der Knet- und Backvorgang läuft ab.
- Nach 3 Stunden und 11 Minuten ist dann der Backvorgang beendet und die Backform kann dann aus dem Backautomaten genommen werden. Vorsicht der Backeinsatz ist noch sehr heiß, daher sollte man unbedingt Topflappen benutzen. Das Brot kann dann aus der Form gestürzt werden und auf einem Gitter mit einem Tuch bedeckt auskühlen.
Notizen
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Viel Spaß beim Nachbacken dieses leckeren Roggenmischbrots. Dieses Brot ist eine Bereicherung für jeden Frühstücks- oder Abendbrottisch. Wer noch andere Rezepte für Brot aus dem Brotbackautomaten sucht, dem empfehle ich auf der Seite Brot aus dem Brotbackautomaten zu stöbern.