Spinatknödel mit Käuterseitlingen in Sahnesauce

Ein festliches vegetarisches Gericht

Auf der Suche nach einem vegetarischen Hauptgericht für das Festtagsmenü habe ich mir überlegt, dass zur Pfifferlingszeit allerorten Semmelknödel mit Pfifferlingen als besonderes Gericht angeboten werden. So bin ich darauf gekommen, Spinatknödel mit Kräuterseitlingen in Sahnesauce zu kombinieren. Denn Spinatknödel sind eigentlich nichts anderes als Semmelknödel mit gekochtem Spinat. Die grünen Knödel sehen frisch aus und schmecken sehr lecker. Zusammen mit den Kräuterseitlingen ergänzen sie sich hervorragend zu einem leckeren festlichen vegetarischen Hauptgericht.

Es empfiehlt sich, für dieses Gericht, die Spinatknödel als erstes zuzubereiten. Denn die Knödel lassen sich gut warmhalten. Ich benutze dazu den Backofen, den ich auf 90°C einstelle. Die Knödel sind in einer Servierschüssel mit Alufolie abgedeckt und können so nicht austrocknen, werden aber gleichzeitig schön heiß gehalten. Falls sie vorher eingefroren waren, kann man sie auch im Topf mit Dämpfeinsatz mittels Wasserdampfs nochmals gut erhitzen. So hat man dann in Ruhe Zeit die Kräuterseitlinge in Sahnesauce zu kochen.

Kräuterseitlinge
Kräuterseitlinge

Kräuterseitlinge gehören zur Familie der Austernpilze und sie zeichnen sich durch ihr festes Fruchtfleisch aus. Sie werden als Kulturpilz das ganze Jahr über bei uns angeboten und sind ein idealer Ersatz für Fleisch. Den Pilzen haftet in der Regel sehr wenig Schmutz oder Erde an, so dass man wenig Abfall beim Putzen hat. Die recht großen Pilze lassen sich sehr gut schneiden und dann zubereiten. Ihr Geschmack ist leicht würzig und nicht so intensiv wie der des Steinpilzes. Bei dem hier vorgestellten Gericht bereite ich sie in einer Sahnesauce zu, die wunderbar zu den Spinatknödeln passt. Die Sahnesauce hat eine Zitrusnote, die alle anderen Aromen dieser Sauce unterstützt.

Ja, und nun zum eigentlichen Rezept dieser leckeren Spinatknödel mit Kräuterseitlingen:

Spinatknödel mit Kräuterseitlingen in Sahnesauce

Spinatknödel mit Kräuterseitlingen in Sahnesauce

Ein leckeres festliches vegetarisches Hauptgericht bestehend aus Spinatknödeln mit Kräuterseitlingen in Sahnesauce. Einfach und lecker. Ein Rezept veröffentlicht auf Einfach Kochen und Mehr.
Gericht Gemüse, Pilzgericht, Semmelknödel, Spinat
Land oder Region Europäisch
Schlüsselbegriff Kräuterseitlinge, Sahne, Spinatknödel, vegetarisch
Noch nicht bewertet

Ihre eigenen Notizen zum Rezept

Vorbereitungszeit 45 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 15 Minuten
Gericht Gemüse, Pilzgericht, Semmelknödel, Spinat
Küche Europäisch
Portionen 4 Personen
Kalorien 705 kcal

Küchenausrüstung

  • 1 Waage
  • 1 Schneidebrett
  • 1 Kochmesser
  • 1 großer Topf
  • 1 Durchschlag
  • 1 große Schüssel
  • 1 Kochlöffel
  • 1 feine Reibe
  • 1 Topf mit Dämpfeinsatz
  • 1 kleine Schüssel

Zutaten
  

Spinatknödel

  • 300 g altbackene Brötchen oder Brot
  • 400 g Blattspinat
  • 1 EL Salz für das Kochwasser für den Spinat
  • 1 Schalotte
  • 1 Knoblauchzehe
  • 30 g Butter
  • 2 Eier Größe L
  • 250 ml Milch 2% Fettgehalt
  • 5 g Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskat
  • 1 EL Mehl
  • 2 EL Paniermehl
  • 4 EL geriebener Parmesan

Kräuterseitlinge in Sahnesauce

  • 600 g Kräuterseitlinge
  • 2 Schalotte
  • 2 Knoblauchzehe
  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 TL Thymian gerebelt
  • 1 TL Melange Blanc
  • 2 TL Meersalz oder Fleur de Sel
  • 2 TL Mehl
  • 300 ml Sahne
  • 100 ml Wasser
  • 1 Zitrone daraus den Saft
  • 2 TL Zitronenabrieb
  • 2 TL Rohrohrzucker oder normaler Rübenzucker

Anleitung
 

Spinatknödel

  • Die altbackenen Brötchen in Würfel schneiden und in die große Schüssel geben. Zu den Brotwürfeln gibt man die Milch und lässt die Würfel durchfeuchten.
  • Man wäscht den Spinat, entfernt die groben Stiele, tropft ihn in einem Durchschlag gut ab und wiegt 400 g Blattspinat in einen großen Topf, dazu gibt man Wasser und einen Esslöffel Salz für das Kochwasser.
  • Der Spinat wird im Salzwasser aufgekocht, die Temperatur heruntergeregelt und noch weitere 5 Minuten geköchelt, bis der Spinat völlig zusammengefallen ist. Dann gießt man den Spinat über einem Durchschlag ab und drückt weitere Flüssigkeit aus. Der Spinat ergibt dann eine Masse, die in zwei Handhälften passt. Der ausgedrückte Spinat wird fein gehackt.
  • Die Schalotte und der Knoblauch werden geschält und in feine Würfelnden gehackt.
  • In einer Pfanne zerlässt man 30 g Butter bei mittlerer Hitze. Darin schwitzt man die Zwiebel- und Knoblauchwürfel bei niedriger Temperatur für 5 Minuten an. Dann gibt man den gehackten Spinat zu den angeschwitzten Zwiebel- und Knoblauchwürfeln, verrührt alles und dämpft für weitere 5 Minuten.
  • Man gibt die Eier und den gedämpften Spinat zu den durchfeuchteten Brotwürfeln, würzt mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Man knetet die Masse gut mit Hilfe eines Holzlöffels durch.
  • Zu der Knödelmasse gibt man das Mehl und die Semmelbrösel und mischt nochmals gut durch.
  • Mit feuchten Händen formt man aus dieser Masse Knödel, die etwas größer als Tischtennisbälle sind. Insgesamt ergibt diese Masse 12 Knödel.
  • Man erhitzt Wasser in einem Topf mit einem Dämpfeinsatz. Die Knödel werden in den Dämpfeinsatz gesetzt und für 15 bis 20 Minuten gedämpft.
  • Die fertig gegarten Knödel werden in eine Servierschüssel gegeben und im Backofen warmgehalten (mit Alufolie bedeckt und bei 90°C.). Man bestreut die die Spinatknödel mit etwas Parmesan, wenn man sie zusammen mit den Kräuterseitlingen auf den Tellern anrichtet.

Kräuterseitlinge in Sahnesauce

  • Die Kräuterseitlinge putzen (Bei Kulturpilzen genügt es trockene Stielenden abzuschneiden und leichte Verschmutzungen mit Hilfe eines Pinsels bzw. einer Pilzbürste zu entfernen.), die Stiele in etwa 2 cm große Scheiben schneiden, die Kappen abschneiden und vierteln und in einer Schüssel beiseite gestellt.
  • Die Schalotte und die Knoblauchzehe pellen und fein würfeln.
  • Füge etwa 2 Esslöffel Butterschmalz in eine Pfanne und erhitze das Fett auf höchster Stufe. Sobald das Butterschmalz geschmolzen und ausreichend heiß ist, gib die geputzten Pilze in die Pfanne und brate sie kurz an. Die Farbe der Pilze sollte leicht braun sein. Sie werden dann anschließend aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt. 
  • Die Pfanne von der Heizplatte nehmen, die Temperatur herunterregeln und 1 Esslöffel Butterschmalz in die Pfanne geben. Das Butterschmalz bei mittlerer Temperatur erhitzen, die Schalottenwürfel zugeben und für etwa 5 Minuten andünsten. Die angebratenen Kräuterseitling und die Knoblauchwürfel zufügen und vermischen.
  • Das Mehl auf die Pilzmischung streuen und für etwa 1 – 2 Minuten weiter andünsten. Die Sahne und das Wasser angießen und mit 2 Teelöffel gerebelten Thymian, 1 Teelöffel Mélange Blanc und Salz würzen. Die Mischung leicht köcheln lassen, bis sich eine cremige Sauce bildet. Dann den Saft einer Zitrone und 2 Teelöffel Rohrohrzucker zufügen und gut mischen. Die Temperatur auf die niedrigste Stufe stellen und die Sauce weiter köcheln lassen.
  • Anschließend etwas Zitronenschale abreiben untermischen und die Sahnesauce abschmecken und falls nötig noch nachwürzen. 
  • Die Pilze in der Sahnesauce in eine Schüssel geben und zusammen mit den Spinatknödeln servieren.

Notizen

Die Mélange Blanc Gewürzmischung erhält man leider in Deutschland nicht im normalen Handel. Ich beziehe es von „Altes Gewürzamt„. Man kann es aber auch selbst herstellen wie bei kochbar.de beschrieben : Mélange Blanc – Pfeffergewürzmischung.
Anstelle der Kräuterseitlinge kann man auch Champignons verwenden. Kräuterseitlinge sind aber würziger.
Die Spinatknödel lassen sich gut einfrieren. Man kann sie also schon lange vorher zubereiten und erhitzt sie dann nur noch im Dämpfeinsatz.
In der Regel koche ich mit Meersalz und mit Fleur de Sel. Dabei bevorzuge ich „Sel de Guérande“ und „Fleur de Sel de Guérande“. Fleur de Sel de Guérande habe ich schon lokal hier im Supermarkt gekauft. Das Sel de Guérande habe ich im Internet bestellt bei Sel La Vie.
Ich bereite die Knödel zuerst zu und während sie dämpfen widme ich mich der Zubereitung der Pilze in Sahnesauce.
 

Nährwert

Portion: 1PortionKalorien: 705kcalKohlenhydrate: 68gEiweiß: 24gFett: 40gGesättigte Fettsäuren: 24gMehrfach ungesättigte Fettäuren: 2gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 10gTrans-Fettsäuren: 0.3gCholesterin: 192mgNatrium: 1476mgKalium: 1139mgBallaststoffe: 9gZucker: 13gVitamin A: 13335IUVitamin C: 24mgKalzium: 369mgEisen: 4mg

Links zu Zutaten

Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.

Keyword Kräuterseitlinge, Sahne, Spinatknödel, vegetarisch
Haben Sie das Rezept ausprobiert?Lassen Sie mich wissen wie es war!

Beim dem Rezept für die Kräuterseitlinge in Sahnesauce habe ich fast die gleiche Rezeptur verwendet wie auch schon beim Schweinefilet mit Kräuterseitlingen in Sahnesauce. Nur ist hier die Menge der Pilz-Sahnesauce für 4 Portionen berechnet. Ich wünsche viel Spaß beim Nachkochen und natürlich einen guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung (Bitte die Sterne anklicken - 5 gefüllte Sterne bedeuten "sehr gut") Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert