Tabouleh
Ein frischer und leckerer Bulgur-Salat
Tabouleh ist ein in der orientalischen Küche weit verbreitetes Gericht und es gibt eine Vielzahl von Varianten. Meine Erinnerung an dieses leckere, frische Gericht, das so gut in den Sommer passt stammt aus Frankreich. Die Taboulehs, die man in Frankreich erhält, sind nordafrikanisch inspiriert und werden meist mit Couscous hergestellt. Eigentlich stammt das Tabouleh aus dem Libanon oder Syrien. Aber auch die Variante, die ich hier vorstellen möchte, kann man in Marokko oder den anderen Maghreb-Staaten ansiedeln. Wenn man im Internet sucht, findet man eine ganze Reihe verschiedener Rezepte. Wobei diese meist Tomaten, Couscous oder Bulgur, Petersilie, Minze, sowie Zitrone und Olivenöl als Bestandteile haben. Dagegen zeichnet sich das hier vorgestellte Rezept durch die Verwendung von mehr Gemüse sowie Granatapfelkernen aus.
Inspiriert hat mich das Rezept für ein perfektes Tabouleh auf der Webseite Schlaraffenland. Nur habe ich für mein Tabouleh noch Gurke und Paprika hinzugefügt. Das Besondere an diesem Rezept sind der gut gewürzte Gemüsefond und die Granatapfelkerne. Diese Zutaten verleihen den Tabouleh das gewisse Etwas.
Bulgur und Couscous nicht nur für Tabouleh
Ja, was ist Bulgur? Bei Bulgur handelt sich hier um im Dampf gegarte, getrocknete und danach je nach Bedarf klein geschnittene Weizenschrotkörner. Das gewährleistet, dass mehr Nährstoffe erhalten bleiben. Und in der Regel ist Bulgur bereits vorgegart und seine Zubereitung daher sehr einfach. Man läßt den den Schrot einfach in heißem Wasser oder Brühe quellen. Bei meinem Rezept wird ein sehr würziger Gemüsefond verwendet. Das gibt den Bulgurkörnern einen besonderen Geschmack.
In meinem Rezept habe ich als Alternative auch Couscous angegeben. Couscous ist Hartweizengrieß, der mit Wasser angefeuchtet und zunächst zu Klumpen geformt wird. Dann zerreibt man diese zu kleinen Kügelchen, kocht sie anschließend nochmals und trocknet sie dann. Auch Couscous wird bei uns küchenfertig angeboten, so dass ein langes Kochen entfällt.
Bulgur schmeckt etwas kräftiger und nussiger als die kleinen Couscous-Kügelchen.
Wer ausführlicher über Bulgur und Couscous nachlesen möchte, dem empfehle ich, folgendem Link zu folgen.
Tabouleh
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- 1 Waage
- 1 Durchschlag
- 1 Teelöffel
- 1 Schneidebrett
- 1 Kochmesser
- 2 Schüsseln
- 1 Deckel
- 1 Kasserolle
Zutaten
Gemüsebulgur
- 100 g Bulgur Wer keine Bulgur hat kann auch Couscous verwenden
- 250 ml Gemüsefond
- 1 Lorbeerblat
- 1 Pimentkorn
- ½ Sternanis
- ¼ Zimtstange
- 1 Prise Muskatnuss frisch gerieben
- 1 Nelke oder eine Prise gemahlenes Nelkenpulver
Salat
- ½ Schlangengurke
- 1 Spitzpaprika
- 15 Kirschtomaten das entspricht 200 g
- 1 Frühlingszwiebel
- ½ Granatapfel daraus werden nur die Kerne verwendet
- 3 TL Zitronensaft frisch gepresst
- 4 EL Olivenöl kaltgepresst
- 1 TL Wasser
- 2 Prisen Meersalz grob oder Fleur de Sel
- 20 g Petersilie glatte
- 8 Blätter Minze
Anleitung
Gemüsebulgur
- Den Bulgur oder das Couscous in eine Schüssel abwiegen.
- Den Gemüsefond mit den Gewürzen aufkochen und bei mittlerer Temperatur weitere 10 Minuten köcheln lassen.
- Den heißen Gemüsefond auf den Bulgur oder das Couscous geben. Eventuell noch mit einer Gabel durchmischen und dann die Schüssel mit einem Deckel abdecken. Man läßt diese Mischung stehen, damit der Bulgur bzw. der Couscous die Flüssigkeit vollständig aufnimmt. Das dauert etwa 1 Stunde.
Zubereitung des Salats
- Während der Bulgur den Gemüsefond aufsaugt bereitetet man den Salat zu.
- Die halbe Gurke schälen und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen. Dann die halbe Gurke längs teilen und die Hälfte in feine Längsstreifen schneiden und dann quer schneiden um ganz feine Würfel zu erhalten. Die Würfel gibt man in eine Salatschüssel.
- Die Frühlingszwiebel wird gewaschen, trocken getupft und in ganz feine Ringe bzw. kleine Würfel geschnitten und zu den Gurkenwürfeln gegeben.
- Die Spitzpaprika wird gewaschen, geputzt und ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.
- Dann puhlt man aus die Granatapfelkerne aus dem halben Granatapfel und gibt sie zu den Gemüsewürfeln in der Salatschüssel.
- Man wäscht die Kirschtomaten, trocknet sie, viertelt sie und schneidet die Viertel nochmals quer durch. Die Kirschtomatenstückchen gibt man zu den anderen Gemüsewürfeln.
- Die Petersilie wird gewaschen, trocken getupft und die Blätter mit Hilfe des Kochmessers fein geschnitten und zu den Gemüsewürfeln gegeben.
- Man wäscht die Minzblätter, tupft sie trocken und schneidet sie fein, um sie dann zu den Gemüsewürfeln zu geben.
- Man löst das Meersalz im Zitronensaft auf, fügt noch eine Teelöffel Wasser hinzu und gibt dann das Olivenöl dazu. Dann schlägt man dieses Dressing gut auf, bis sich eine schöne Emulsion bildet.
- Das Dressing gibt man über die Gemüsewürfel mit der Petersilie und der Minze und mischt gut durch.
Fertigstellen des Taboulehs
- Zu dem Salat gibt man den abgekühlten Bulgur und mischt gut durch. Das Tabouleh kann dann serviert werden.
Nährwert
Dieses Tabouleh eignet sich hervorragend als Salat zu Gegrilltem. Aber auch allein als leichtes Abendessen zusammen mit Schafskäse oder Mozzarella kann man es gut im Sommer genießen. Hat man eine kleine Gruppe von Gästen kann man es gut zusammen mit anderen Sommersalaten wie dem sommerlichen Salat oder dem Romanasalat mit Fenchel servieren.
Viel Spaß beim Nachkochen diese idealen Sommersalats und guten Appetit!