Geschmorter Tafelspitz

Tafelspitz als Rinderschmorbraten

Eigentlich kennt man den Tafelspitz oder auch Rosenspitz in der Regel als in Brühe sanft gekochtes Stück Fleisch. Dieses Teilstück der Rinderhüfte läßt sich aber auch wunderbar schmoren. So habe ich dieses besondere Stück Fleisch wie einen Rinderschmorbraten zubereitet. Dabei sollte man darauf achten, dass das Fleisch mindestens 3 Stunden bei niedriger Temperatur vor sich hin köchelt. Orientiert habe ich mich bei dieser Zubereitungsart an dem Rezept für „Brasato“ wie es auf dem Blog Authentisch Italienisch Kochen erschienen ist. Nur schmore ich den Tafelspitz in Wermut und nicht in Rotwein. Auch habe ich einige andere Zutaten verändert. Aber die Zubereitungsart habe im Großen und Ganzen beibehalten wie dort beschrieben.

Geschmorter Tafelspitz
geschmorter Tafelspitz

Das Ergebnis ist ein leckeres, gut gewürztes und nicht trockenes oder faseriges Stück Rinderschmorbraten. Auch so kann man den Tafelspitz zubereiten, wenn man ihn nicht in Brühe kochen möchte. Dieses Rezept kann man gut auf andere Rindfleischteile wie  Keule, Hüfte, Hochrippe oder Schulter übertragen. Gerne esse ich zu diesem Gericht Karotten und Salzkartoffeln. Aber auch ein frischer Salat wie der Romanasalat mit Fenchel passt hervorragend zu diesem Gericht.

Und nun zum eigentlichen Rezept:

Geschmorter Tafelspitz

Geschmorter Tafelspitz

Geschmorter Tafelspitz, ein Rinderschmorbraten. Ein Gericht, das etwas Zeit benötigt sich aber hervorragend vorbereiten läßt. Einfach lecker und gut. Ein Rezept erschienen auf Einfach-Kochen-und-Mehr. de.
Gericht Braten, Rindfleisch, Schmorgericht
Land oder Region Europäisch
Schlüsselbegriff Braten, einfach, Gewürze, Karotten, Knollensellerie, lecker, Schmorgericht, Tomaten, Weidetierglück, Wermut
4.80 von 5 Bewertungen

Ihre eigenen Notizen zum Rezept

Vorbereitungszeit 20 Minuten
Zubereitungszeit 3 Stunden 15 Minuten
Marinierzeit 1 Stunde
Gesamtzeit 4 Stunden 35 Minuten
Gericht Braten, Rindfleisch, Schmorgericht
Küche Europäisch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 668 kcal

Küchenausrüstung

  • 1 Waage
  • 1 Schneidebrettt
  • 1 Kochmesser
  • 3 Schüsseln
  • 1 Frischhaltefolie
  • 1 Gußeiserner Topf mit Deckel
  • 1 Alufolie
  • 1 Pürierstab

Zutaten
  

  • 800 g Tafelspitz
  • 1 TL Salz (möglichst Meersalz)
  • 1 TL Weidetierglück Gewürzmischung aus Pfeffer schwarz, Pfeffer weiß, Pfeffer grün, Selleriesaat, Mönchspfeffer, Chili, Korianderkörner, Muskatnuss, Piment, Zitronenschale, Estragon. Erhältlich über Altes Gewürzamt.
  • 1 Bund Suppengrün bestehend aus Lauch, Karotten und Sellerie
  • 2 EL Butterschmalz
  • 1 EL Olivenöl zum Braten
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 250 ml Wermut
  • 100 ml Rinderfond oder Rinderbrühe
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 Tomate
  • 2 TL Rohrohrzucker
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Creme fraiche

Anleitung
 

  • Den Tafelspitz trockentupfen, salzen und mit der Gewürzmischung Weidetierglück einreiben, anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen. Man kann das Fleisch auch am Vortag salzen und würzen.
  • In der Zwischenzeit das Suppengrün putzen. Die Karotten, die Knoblauchzehe sowie den Sellerie in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel beiseite stellen. Den Lauch gut waschen abtropfen und dann in feine Ringe schneiden und ebenfalls in einer Schüssel beiseite stellen.
  • Die Tomate waschen und mit heißem Wasser überbrühen und dann häuten. Die gepellte Tomate in kleine Würfel schneiden und in einer Schüssel beiseite stehen und mit 2 Teelöffeln Zucker überstreuen.
  • Den Tafelspitz nach der Marinierzeit aus der Kühlung nehmen. Im gusseisernen Bräter Butterschmalz und Öl soweit erhitzen, bis sich kleine Bläschen bilden wenn man einen Holzstab in das heiße Fett hält. Im heißen Fett wird der Tafelspitz von allen Seiten gut angebraten.
  • Zum angebratenen Fleisch gibt man den Wermut und läßt für ungefähr 2 Minuten kräftig kochen. Dann reduziert man die Hitze
  • Man nimmt den angebratenen Tafelspitz aus dem Bräter mit dem Wermut und fügt dann das Gemüse, die gehackte Knoblauchzehe, sowie die Gewürznelken, die gezuckerten Tomatenwürfel, das Tomatenmark und das Lorbeerblatt hinzu. Diese Mischung wird gut durchgemischt und bei mittlerer Temperatur etwas angebraten. Dann erst fügt man den Rinderfond bzw. die Rinderbrühe hinzu und kocht nochmals kurz auf.
  • Auf die Gemüsemischung legt man den angebratenen Tafelspitz, legt den Deckel auf und regelt die Temperatur auf die niedrigste Stufe. So köchelt der Tafelspitz für 3 Stunden vor sich hin.
  • Kurz vor Ende der 3 Stunden heizt man den Backofen auf 80°C vor. Am Ende der Garzeit nimmt man den Tafelspitz aus dem Bräter wickelt ihn fest in Alufolie und gibt ihn in den vorgeheizten Ofen.
  • Für die Sauce püriert man die Gemüsemischung im Bräter mittels eines Pürierstabs fein. Dann rührt man die Creme fraiche unter und schmeckt eventuell noch mit einer Prise Salz und Pfeffer ab.
  • Man holt den Tafelspitz aus dem Ofen, schneidet ihn in Scheiben und serviert ihn mit der Sauce.

Notizen

Zu diesem leckeren Schmorbraten mag ich Karotten und Salzkartoffeln. Man kann aber auch gut einen frischen Salat oder ein anderes Gemüse dazu reichen.
Die Gewürzmischung Weidetierglück beziehe ich über Altes Gewürzamt.

Nährwert

Kalorien: 668kcalKohlenhydrate: 25gEiweiß: 42gFett: 40gGesättigte Fettsäuren: 18gMehrfach ungesättigte Fettäuren: 2gEinfach ungesättigte Fettsäuren: 19gTrans-Fettsäuren: 0.003gCholesterin: 143mgNatrium: 372mgKalium: 1055mgBallaststoffe: 6gZucker: 8gVitamin A: 305IUVitamin C: 21mgKalzium: 65mgEisen: 5mg

Links zu Zutaten

Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.

Keyword Braten, einfach, Gewürze, Karotten, Knollensellerie, lecker, Schmorgericht, Tomaten, Weidetierglück, Wermut
Haben Sie das Rezept ausprobiert?Lassen Sie mich wissen wie es war!

Viel Spaß beim Nachkochen dieses leckeren Gerichts, das sich prima vorbereiten läßt. Die lange Zubereitungszeit für diesen Tafelspitz ist hervorragend geeignet, alle Beilagen in Ruhe zuzubereiten. Ich wünsche einfach einen guten Appetit!

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung (Bitte die Sterne anklicken - 5 gefüllte Sterne bedeuten "sehr gut") Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert