Für all diejenigen, die Tiramisù lieben aber dieses leckere italienische Dessert ohne Ei zubereiten möchte. Voilá, hier ist das Rezept für Tiramisù ohne Ei und auch ohne Alkohol. Ich war auf der Suche nach meinem Tiramisù-Lieblingsrezept, das ich auch gefunden habe, und musste feststellen, dass hier Eierlikör und Amaretto eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Da ich aber gerne eine Variante ohne Alkohol zaubern wollte, habe ich mich für eine Abwandlung entschieden. Anstelle der Eigelb aus dem Originalrezept verwende ich 150 g Joghurt griechischer Art. Den Alkohol habe ich gestrichen und durch etwas Vanilleextrakt ersetzt. So hat man dann ein Dessert, das auch Kinder ohne Bedenken essen können. Tiramisù bedeutet einfach „richte mich auf“ und dies vermag dieses leckere und einfach zuzubereitende Dessert durchaus.
Warum ein Tiramisù ohne Ei?
Warum keine Eier? Ja, ich bin da in den letzten Jahren etwas vorsichtig geworden mit der Verwendung von rohem Ei. Denn die Salmonellengefahr sollte man nicht unterschätzen. Und wer sich schon einmal mit Salmonellen infiziert hat, weiß wie schwerwiegend dies ist. Also, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ausführt, ist eine Belastung von Rohprodukten (sprich Eiern) mit Salmonellen auch bei noch so strenger Kontrolle nicht auszuschließen. Das gilt besonders für selbstgemachte Mayonnaise und eben auch Tiramisù. Daher bereite ich mein Tiramisù ohne Ei zu.
Vielfältige Zubereitungsarten
Es gibt viele andere Rezepte für Tiramisù ohne Ei, dort werden in der Regel die Eier durch Sahne ersetzt. Ich bevorzuge aber eine etwas leichtere Version sowie die leichte Säure des Joghurts in der Mascarpone-Creme. Außerdem ist die Creme dann ein wenig kalorienärmer.
Dieses Dessert passt wunderbar auf eine festliche Tafel oder ein Büffet. Außerdem läßt es sich prima am Vortag vorbereiten, denn es muss ja gut durchziehen.
Das servierfertige Tiramisù hält sich im Kühlschrank nochmal 1 bis 2 Tage. Aber ich denke, dass es sehr schnell verzehrt ist, sobald es auf den Tisch gelangt.
Und nun zum Rezept
Tiramisù ohne Ei
Ihre eigenen Notizen zum Rezept
Küchenausrüstung
- 1 Waage
- 1 Schüssel
- 1 Handmixer
- 1 Löffel
- 1 Auflaufform 20 cm x 13 cm
- 1 Backspatel
- 1 kleines Sieb
Zutaten
- 175 ml Espresso stark
- 55 g Zucker oder Puderzucker
- 240 g Mascarpone das entspricht einer 250 g Packung Mascarpone (etwas bleibt immer im Becher zurück)
- 150 g Joghurt griechische Art das entspricht einem Joghurtbecher
- 15 Löffelbiskuits das entspricht 125 g
- 1 TL Vanilleextrakt Wer möchte, kann auf den Vanilleextrakt verzichten.
Anleitung
- Man bereitet den Espresso zu und läßt ihn auf Raumtemperatur abkühlen.
- In der Zwischenzeit gibt man die Mascarpone und den Joghurt in eine Schüssel und wiegt den Zucker dazu.
- Man schlägt die Mascarpone-Joghurt-Zucker-Mischung mit dem Handrührgerät zu einer cremigen Masse auf. Dann gibt man den Vanilleextrakt hinzu und rührt nochmals mit Hilfe des Handrührgeräts gut unter. Diese Mascarpone-Joghurt-Creme stellt man dann beiseite.
- In eine kleine Auflaufform von 20 cm x 13 cm legt man eine Schicht Löffelbiskuits. Falls man noch eine Lücke ausfüllen möchte, schneidet man sich die Löffelbiskuits zurecht.
- Die Löffelbiskuits tränkt man nun mit der Hälfte des Espressos. Am besten funktioniert das, wenn man den Espresso löffelweise über die Löffelbiskuits gibt.
- Auf die mit Espresso getränkten Löffelbiskuits streicht man mit Hilfe eines Backspatels die Hälfte der Mascarpone-Joghurt-Creme.
- Auf die erste Schicht der Mascarpone-Joghurt-Creme gibt man dann die zweite Lage Löffelbiskuits, die man mit dem restlichen Espresso tränkt.
- Auf die zweite Lage der mit Espresso getränkten Löffelbiskuits streicht man die zweite Hälfte der Mascarpone-Joghurt-Creme. Man streicht die Creme mit Hilfe eines Backspatels möglichst glatt.
- Zum Schluß bestäubt man die Mascarpone-Joghurt-Creme mit Kakao. Dazu gibt man den Kakao in ein Haarsieb und verteilt so den Kakao gleichmäßig auf der Cremeschicht.
- Anschließend wandert das fertige Tiramisù über Nacht in den Kühlschrank.Wer es eilig hat, läßt dieses Dessert für mindestens 2 Stunden im Kühlschrank.
Notizen
Nährwert
Links zu Zutaten
Links zu Zutaten sind keine Werbung für die Zutaten. Sondern sind lediglich als Information anzusehen. Sie sind subjektive Vorschläge.
Viel Spaß beim Zubereiten dieses leckeren Desserts. Es ist anders aber ebenso lecker wie die Mohncreme, die ebenfalls ein festliches Dessert ist.